- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Buzzer mit PWM über Transistor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Hallo Peter,

    danke nochmal für deine Ausführungen.

    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Ein Trick wäre es, den Buzzer zwischen zwei Pins anzuschließen und den zweiten Pin mit dem invertierten Signal zu speisen.
    Damit meinst du immer wechselweise einen der Pins auf Masse / Low-Pegel und den andern Pin auf 5V / High-Pegel schalten oder?
    Dann wäre die Spannungsdifferenz aber auch "nur" bei 5 V, oder habe ich dich falsch verstanden?

    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Oder due verwendest einen Inverter und hängst den Buzzer zwischen Ein- und Ausgang an. An den Eingang des Inverters kommt dann noch dein PWM-Signal.

    Bei 0-1 hast du dann +5V anliegen und bei 1-0 dann -5V, ergibt dann 10VPP.
    Dieser Vorschlag würde voraussetzen das ich auf meinem Board eine negative Spannung bereitstelle oder?


    Könnte ich nicht auch einfach mittels des Transistors z.B. 12V schalten die am Buzzer anliegen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von demmy Beitrag anzeigen
    Damit meinst du immer wechselweise einen der Pins auf Masse / Low-Pegel und den andern Pin auf 5V / High-Pegel schalten oder?
    Dann wäre die Spannungsdifferenz aber auch "nur" bei 5 V, oder habe ich dich falsch verstanden?
    Du hast mich richtig verstanden, denkst aber falsch

    Bezeichnen wir einmal die beiden Anschlüsse mit A und B. (dann muss ein alter Mann nicht so viel tippen.):

    A = 0V; B = +5V: An B liegen +5V an.
    A = +5V; B = 0V: An B liegen nun -5V an!

    Die Differenz zwischen +5V und -5V ist 10V

    Alles ist eben relativ, besonders die Spannungen, bzw. Potentiale!
    Eine Spannung kann immer nur zwischen zwei Potenzialen auftreten.
    Nimm mal eine 9V-Batterie. Mit einem Voltmeter misst du zwischen den Anschlüssen 9V oder zumindest etwas in dieser Grössenordnung, wenn sie nicht leer ist.
    Nun misst du zwischen dem einen Anschluss und z.B. der Wasserleitung. Ein DVM zeigt dir dann alles an, nur nicht 9V. Zwischen Wasserleitung und dem anderen Anschluss ist es auch nicht anders.

    Wenn du eine 9V Batterie nimmst, ist es egal welchen Anschluss du mit Masse verbindest. Es sollten nur nicht beide gleichzeitig sein
    Je nachdem hat der andere Anschluss dann +9V oder -9V.

    Zitat Zitat von demmy Beitrag anzeigen
    Dieser Vorschlag würde voraussetzen das ich auf meinem Board eine negative Spannung bereitstelle oder?
    Nö.
    Nimm einen CD4001 oder 74x04 Inverter.
    Wenn du den Eingang mit 0 ansteuerst geht der Ausgang auf 1. Liegt am Eingang eine 1 an, geht der Ausgang auf 0.

    Und jetzt lies die oben nochmals nach. :-P

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Selbsthaltung über Transistor
    Von blondie im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.04.2014, 17:15
  2. Motor über Transistor schalten
    Von andyrhoads im Forum Motoren
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.02.2013, 17:09
  3. Buzzer für Silvesterparty
    Von EscoR im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.12.2012, 08:47
  4. Anschluss meherer LED´s über Transistor
    Von pmaler im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.03.2008, 19:43
  5. IR-Sendediode nur über Transistor an µc?
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.02.2006, 13:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress