Hallo oberallgeier,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
ja, wir verwenden einen Atmega32. Das mit dem JTAG Fuse haben wir berücksichtigt. Dies war auch nötig, um die Schrittmotoren ans Laufen zu bekommen, da diese über die Ports angegesteuert werden.
Am Board gibt es drei PCFs: PCF8574 AP , also Porterweiterungen. Diese werden über vom Atmega32 über I2C angesprochen. Die Adressen haben wir richtig eingestellt und die Signale mit einem Osci überprüft.
Die PCFs werden auch sauber angesprochen und schalten durch. I2C funktioniert also.
Beim PCF3 PCF8574 AP, der für Energieeinstellungen benutzt wird und über 3 LEDs zur freien Verfügung verfügt funktioniert auch.
Unsere Probleme liegen beim PCF1 PCF8574 AP. Dieser steuert die 8 Powerports Ausgänge (500mA möglich). Diese können über I2C über den PCF1 ein- und ausgeschaltet werden. Läuft folgendermassen: Wir senden über I2C einen 8 bit Wert, der je nach gesetztem Bit den jeweiligen Port an- oder ausschaltet. Soweit gut. Dies funktioniert auch, der PCF1 schaltet die Ausgänge durch. Nun liegen an 4 von den Powerports Leuchtdioden, um zu sehen, ob diese an- oder aus sind.
Diese funktionieren nicht. Damit die 500mA geliefert werden können, liegen die Ausgänge natürlich nicht an dem PCF1, sondern es wird eine Darlingtonschaltung auf dem Board verwendet: ULN2803A wird dafür eingesetzt.
Nun das Problem:
Obwohl der PCF1 schaltet, gehen die Leuchtdioden nicht an, dass heisst die Powerports funktionieren nicht.
Nach bisheriger Untersuchung stellt es sich für mich folgendermassen dar:
Wir haben festgestellt, das am PCF1 keine 5 Volt herauskommen (Eingangsspannung ist 5V), sondern etwa nur 3,2 Volt. Wenn wir den ULN2803A aus der Fassung nehmen, dann liegen aber saubere 5V am Ausgang an.
Daher haben wir dann OHNE den ULN2803 über die Fassung GND angelegt und siehe da, die Leuchtdioden leuchten. also diese sind in Ordnung. Wir haben auch schon die Chips ausgetauscht, kein Erfolg.
Wir haben das gleiche Problem auf zwei Boards die von unterschliedlichen Leuten gelötet worden sind: Auf Beiden das gleiche Verhalten.
Den Test der Ports haben wir mit dem mitgelieferten Beispielprogramm 1 durchgeführt mittels BASCOM. Die 4 LEDs sollten dann ein Lauflicht darstellen, wie erwähnt, geht nicht.

Jetzt wissen wir nicht mehr weiter. Hat jemand eine Idee?
Vielleicht noch ein Punkt, der mir komisch vorkommt: Der bei Reichelt bestellte ULN2803A enthielt einen ULN2803G (Auf dem Tütchen stand aber sogar ULN2803A drauf). Gibt es gegebenfalls hier einen Unterschied? Was bedeutet das A oder G hinter dem Namen?
Im Netz habe ich leider keinen Unterschied mittels Datenblätter finden können.

Vielen Dank für einen Lösungsansatz, bin für jede Hilfe dankbar.

Ach ja: Falls jemand den Schaltplan (Eagle) oder Anleitung des RBNFRA nicht kennt: http://www.robotikhardware.de/downlo...rnbfra1.22.pdf
Hier ist alles zu finden.

Vielen lieben Dank,

Gruß Klaus und Nils