Die Daten sind eher die Leerlaufdrehzahl und das Blockierungsmoment. Sonst wären es mehr als 1kW die der Motor auch nicht für sehr kurze Zeit abgeben kann.
Bei 3A Leerlaufstrom könnte ein sinnvoller Nennstrom so um die 10 A liegen. Bei einer Leerlaufdrehzahl von 580 Upm wäre die Nenndrehzahl nicht so weit weg, vielleicht bei 400 Upm. Das ergäbe dann bei 120W elektrischer Leistung und 80 W mechanisch 2Nm.
Wie gesagt grob geschätzt, vielleicht kann man auch einen anderen Schneckenmotor mit gleichen Abmessungen als Vergleich hernehmen.
Bei allem ist auch nicht klar wie der Motor thermisch ausgelegt ist. Wenn es ein Garagentor Motor ist oder ein Fensterheber dann ist die Beanspruchung jeweils nur kurz, anders als bei einem Fahrzeugantrieb.
Die Bestimmung der Nennleistung muss damit die tatsächliche Erwärmung berücksichtigen.
In der Preisklasse kann man das aber eher ausprobieren und messen.