- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Welcher Schrittmotortreiber Nema 17

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich habe irgendwo gelesen, dass Vollschritte die meiste Kraft haben. Weiß nicht, ob das so stimmt, oder nicht auch einfach von der Frequenz abhängt. Aber sollte dem so sein, könnte man mit Vollschritten anfahren, bei höherer Geschwindigkeit auf 1/2, dann 1/4, dann auf 1/8 und schließlich auf 1/16 umstellen. Bei 1/16tel Steps sollte der Motor ja dann die geringste Kraft haben. Dann müsste man nur den Strom so anpassen, dass der Motor eben bei 1/16tel Steps und Vollgas nicht stehen bleibt und mit Vollschritten sollte dann ausreichend Kraft (Strom) vorhanden sein, beim Anfahren. Also quasi denselben Stromfluss, einmal für hohe Geschwindigkeit und weniger Kraft, bei 1/16 und einmal für mehr Kraft, bei Vollschritten.

    MfG

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.01.2015
    Beiträge
    31
    Das ist die eine Variante, richtig.
    Ob nun bei Vollschritt ein höheres Drehmoment anliegt, kann gut sein.
    Zumindest könnte man auf 1/4 z.B. gehen, wenn man schnellere Fahrt benötigt und auf 1/16 gehen, für höhere Präzision und bessere Laufruhe.

    Bei diesem Treiber hätte man die Möglichkeit, dies über die Eingänge direkt aus dem MC umzuschalten:
    https://www.watterott.com/de/Pololu-...ttmotortreiber

    Das man im Programm nicht von jetzt auf gleich auf volles Tempo beschleunigen kann, klare Sache.
    Hier würde ich per Software den Takt langsam steigern, was sicherlich auch nicht trivial ist, aber es ist eine Möglichkeit.

    Ich trau diesen Dingern aber keine Dauerbelastung zu.
    Allein, wie die Kühlkörper da angebracht sind... da gibts bestimmt bessere Möglichkeiten.

    Auch würde ich gerne den Strom variabel gestalten.
    Dort die Potis auslöten und z.B. über einen digital-Poti arbeiten... ist schon etwas Aufwand.
    Mal schauen, was der Markt sonst noch so bietet.
    Der Lange


    PS:
    Habe soeben einen tmc2130 Treiber gefunden bei Amazon.
    Der scheint zunächst identisch mit dem A4988 zu sein, also DIR + STEP für eigentliche Ansteuerung.

    Aber:
    es fehlt der Poti zur Stromeinstellung
    Auch sind die Eingänge für Microsteps anders beschriftet, als seien es Kommunikations-Ports.

    Es scheint, man kann hier über eine serielle Verbindung eine ganze Menge Informationen/Eonstellungen in den Chip schieben.
    hier noch was von Github dazu:
    https://github.com/teemuatlut/TMC2130Stepper

    Sieht vielversprechend aus
    Geändert von Langer711 (23.12.2018 um 13:03 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Aber nix zum Strom einstellen.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.01.2015
    Beiträge
    31
    Naja... bei GitHub steht ein Codebeispiel (hier mal auszugsweise)

    #include <TMC2130Stepper.h>
    TMC2130Stepper TMC2130 = TMC2130Stepper(EN_PIN, DIR_PIN, STEP_PIN, CS_PIN);

    void setup() {
    Serial.begin(9600);
    TMC2130.begin(); // Initiate pins and registeries
    TMC2130.SilentStepStick2130(600); // Set Stepper current to 600mA
    TMC2130.stealthChop(1); // Enable extremely quiet stepping

    digitalWrite(EN_PIN, LOW);
    }

    void loop() {
    digitalWrite(STEP_PIN, HIGH);
    delayMicroseconds(10);
    digitalWrite(STEP_PIN, LOW);
    delayMicroseconds(10);
    uint32_t ms = millis();
    static uint32_t last_time = 0;
    if ((ms - last_time) > 2000) {
    if (dir) {
    Serial.println("Dir -> 0");
    TMC2130.shaft_dir(0);
    } else {
    Serial.println("Dir -> 1");
    TMC2130.shaft_dir(1);
    }
    dir = !dir;
    Serial.println(TMC2130.GCONF(), BIN);
    last_time = ms;
    }
    }
    über das delayMicroseconds() brauchen wir uns nicht unterhalten

    Der Lange

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    ok ... Hatte ich nicht gesehen, dass das noch eine Unterfunktion besitzt wo man den Strom mitgeben kann.
    Na dann funktioniert es hoffentlich, wie Du Dir das vorstellst!

    MfG

Ähnliche Themen

  1. 3D Drucker mit 5 Nema 17 Motoren
    Von MilloMille im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.09.2016, 08:33
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.04.2016, 21:01
  3. [ERLEDIGT] Arduino Uno und GRBL Nema 17 Schrittmotor ansteuern
    Von Sigma1990 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.01.2016, 14:01
  4. Suche Serviceleistung Benötige eine Schrittmotorsteuerung für 8 Nema 17 Schrittmotoren.
    Von res1 im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2014, 10:42
  5. Teillösung zu GPS nach NEMA Protokoll
    Von The Man im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 13:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress