- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Anfängerfrage Motor: Finde für 500 RPM und 1 Nm Drehmoment keinen DC Motor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.704
    @oberallgeier, deinen Rechenweg würde ich auch gerne sehen ...
    Hmmm - sorry, hatte selbst nochmal nachgerechnet. Blöd gelaufen, entweder war gestern zu viel Schampus in der Flasche oder schlecht geschlafen, aber vermutlich ist mein Taschenrechner auf low battery - Egal, ich bitte um Entschuldigung und ziehe meinen Einwand zurück.
    Danke hbquax für die aufmerksame Prüfung.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Um mal konstruktiv zu werden, für die angestrebte Kombination von Drehzahl und Drehmoment ist ein Getriebemotor die sinnvollere Wahl, z.B sowas:
    https://www.conrad.de/de/hochleistun...81-233128.html
    https://www.conrad.de/de/hochleistun...81-233131.html

    Gibt noch ein paar weitere ähnliche Typen bei Conrad und auch anderswo. Bei Conrad gibts bei den Produkten unter "Downloads" manchmal ein Datenblatt mit weiteren Angaben oder sogar einem Diagramm, z.B. hier auf Seite 3:
    http://www.produktinfo.conrad.com/da...6V_DC_1_18.pdf

    Viel Erfolg!

    Nils

    ps: Die Scheiß Conrad-Links führen ins Nirvana, also bei Conrad einfach mal suchen nach

    Hochleistungsgetriebemotor 12 V Modelcraft RB350018-2A723R 18:1

    oder durchklicken nach Modellbau-Getriebemotoren
    Geändert von hbquax (24.12.2016 um 10:06 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.704
    Um mal konstruktiv zu werden ..
    Gut - mein Beitrag dazu:
    Ich verwende für meinen Archie (aktuell ca. 6 kg, Höhe ca. 0,8 m) zwei Getriebemotoren von pololu, gibts in DE vermutlich bei watterott oder exptech.
    Originalseite bei Pololu (Las Vegas, NV, USA)
    General specifications

    Gear ratio: 30:1
    Free-run speed @ 6V: 175 rpm1
    Free-run current @ 6V: 250 mA1
    Stall current @ 6V: 2500 mA1
    Stall torque @ 6V: 55 oz·in1
    Free-run speed @ 12V: 350 rpm
    Free-run current @ 12V: 300 mA
    Stall current @ 12V: 5000 mA
    Stall torque @ 12V: 110 oz·in
    Lead length: 11 in

    Kaufentscheidend für mich war der zweispurige Encoder, der mir gleich Richtung- und Drehzahlmessung erlaubt. Kein BLDC, Drehmoment "stall" rund 0,8 Nm bei 12V. Nach rund drei Jahren gelegentlichem Betrieb wurden die Getriebe etwas lauter. Mit dem Encoder ist natürlich eine saubere Regelung möglich und mit den üblichen Abstrichen an die Genauigkeit ne Odometrie. Ich betreibe die Motoren seit an (nominell) 13,2 V - über einen Motortreiber VNH2SP30.
    Geändert von oberallgeier (24.12.2016 um 09:43 Uhr) Grund: Link zu Archie; Rollout
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Der DOGA DO16841112B04/3058 wiegt übrigens selber schon 2,6 kg pro Stück, damit lässt sich kein 5kg-Roboter bauen...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von hbquax Beitrag anzeigen
    Um mal konstruktiv zu werden, für die angestrebte Kombination von Drehzahl und Drehmoment ist ein Getriebemotor die sinnvollere Wahl, z.B sowas:
    "https://www.conrad.de/de/hochleistungsgetriebemotor-6-v-modelcraft-rb350018-sy2425-181-233128.html
    https://www.conrad.de/de/hochleistungsgetriebemotor-12-v-modelcraft-rb350018-2a723r-181-233131.html"
    Ich habe mir die Freiheit genommen deine Links als Text wiederzugeben, irgendwie lande ich auf einer anderen Seite bei Klicken der Originallinks.

    Zitat Zitat von hbquax Beitrag anzeigen
    Um mal konstruktiv zu werden, für die angestrebte Kombination von Drehzahl und Drehmoment ist ein Getriebemotor die sinnvollere Wahl, z.B sowas:
    Gibt noch ein paar weitere ähnliche Typen bei Conrad und auch anderswo. Bei Conrad gibts bei den Produkten unter "Downloads" manchmal ein Datenblatt mit weiteren Angaben oder sogar einem Diagramm, z.B. hier auf Seite 3:
    http://www.produktinfo.conrad.com/da...6V_DC_1_18.pdf
    Dieser RB3500 Typ könnte passen, wenn das vom TE angegebene Drehmoment von 1Nm nur kurz abverlangt wird. Einen dafür nötigen Strom von ca. 9A verpackt dieser Motor nicht auf Dauer und bei dem im Datenblatt angegebenen Nennstrom von 1,6A bringt er nur knapp 0,2Nm.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    O,2 Nm reicht aber. Beim Stall-Moment drehen die Räder durch.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 09:11
  2. Drehmoment Motor?
    Von Frank_B im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.10.2007, 16:35
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.04.2007, 19:03
  4. Drehmoment bei abgeschaltetem Motor?
    Von humankapital im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.11.2005, 14:13
  5. Finde keinen Kühlkörper für den L4960
    Von roboter im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 18.09.2005, 13:43

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen