Es gibt noch mehr Meldungen dazu:
Auch schwere Lkw halten die Solarmodule aus. Im Test überstanden sie eine Million Überfahrten ohne einen einzigen Kratzer.Es existieren einige vergleichbare Konzepte und Projekte, die Fahrbahnen zum Energielieferanten zu erweitern. So wurde in der niederländischen Gemeinde Zaanstad ein 70 Meter langer Fahrradweg mit Solarzellen zur SolarRoad umfunktioniert. Und in den USA hat das Start-up Solar Roadways 2014 auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo über 2,26 Millionen US-Dollar für ein ähnliches Projekt wie Wattway eingesammelt.1.000 Kilometer Solarstraßen sollen in den nächsten fünf Jahren in Frankreich gebaut werden und genug Strom erzeugen, um Straßenbeleuchtung für Millionen Franzosen zu garantieren. Das Geld dafür soll durch die Erhöhung der Benzinsteuer kommen.Bis 2017 will solmove gemeinsam mit renommierten Partnern wie dem Fraunhofer-Institut, der RWTH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich und der Bundesanstalt für Straßenwesen ein Pilotprojekt in der Gemeinde Inning am Ammersee umsetzen. cwIn Deutschland will das oberbayrische StartUp Solmove 2017 eine 150 Meter lange Teststraße bei Köln eröffnen.
Schneller käme man damit doch voran, wenn man die Straßen dort anlegt, wo es schon Solarzellen gibt, - auf den Hausdächern.
Die müßte man dann nur noch geeignet zu einem Netz verbinden, - oder so.
Lesezeichen