- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Bts7960

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.700
    Hallo Heike,

    willkommen im Forum.

    .. Heike .. Modellbauerin .. von Elektronik keinen Schimmer.. bin grade dabei ein Großmodell selbst zu bauen .. Problem .. Lenkservos ..
    Nur so nebenbei: was für ein Modell? Und wie soll das Modell bzw. die Lenkung (ange-) steuert werden?

    Servos in diesem (angenommenen) Kontext sind lagegeregelte Stellmotoren => üblicherweise kann eine bestimmte Motorstellung angefahren werden, mitunter mit variabler Geschwindigkeit. Modellbauservos sind hier beschrieben - eine Blackbox mit Motor, Stellungsmesser, Elektronik mit Stellungsregler und Motoransteuerung. Anschluss über insgesamt drei Drähte; zwei liefern die Energie (Strom => GND und V+ .. meist 4,5 bis 6V, spezielle Servos auch viel mehr) und einer das Stellsignal. Genauer beschrieben z.B. hier. Für den dort gemeinten Modellbaubedarf sind die bei analogen Servos meist üblichen 50 Hz Ansteuerungsfrequenz ausreichend, selbst flotte, kleine Modellbauautos kommen damit zurande (siehe z.B. hier - Fahrzeuglänge ca. 20 cm). So ein Servo ist hier (wieder der erste Link aber letzter Teil) mal demontiert bis auf Baugruppenebene.

    Der von Dir genannte Motortreiber ist eine Halbbrücke (siehe H-bridge hier) der einen DC-Motor mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aber nur in eine Richtung treiben kann (mehr siehe hier). Für nen Lenkantrieb sollte aber schon ne Richtungsumkehr möglich sein *gg* - sprich: Du bräuchtest eine Vollbrückenschaltung für den Motortreiber - meist verwendet man dazu einen Motortreiber mit zwei Halbbrücken die entsprechend verschaltet sind. dazu gibts im Datenblatt auf Seite 22 eine komplette Schaltung mit Erläuterungen.

    Die Abtriebswelle der gesamten Antriebseinheit (Motor MIT Getriebe) ist bei einem Modellbauservo mit einem Stellungssensor versehen, üblicherweise ein Drehwiderstand (Drehpotentiometer) als Spannungswandler, der die aktuelle Stellung der anzutreibenden Achse misst und als eine entsprechende Spannung an die interne!! Schaltung ausgibt.

    .. Was soll ich mir unter den Pin Belegungen vorstellen z.B. R_EN R_IS usw ..
    Meist ist "R.." der Eingang für "Rechts"lauf, "EN" ist üblicherweise die Abkürzung für ENable, L sinngemäß. Bleibt bei Brücken oft übrig der Eingang für ein PWM-Signal mit dem die Motorleistung/-drehzahl gesteuert werden kann. Genaueres siehe (schon wieder) Datenblatt.
    Geändert von oberallgeier (21.12.2016 um 16:43 Uhr) Grund: Link vergessen :-/
    Ciao sagt der JoeamBerg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress