Wie immer gibt es unterschiedliche Lösungen, welche sich aber auch unterschiedlich verhalten.
Zweigt man einfach die Spannung nach der Sicherung ab, hat man eigentlich eine Spannungsüberwachung. Man kann aber nicht unterscheiden ob die Sicherung durch ist oder die Spannung schon am Eingang fehlt.
Um eine Aussage über den Zustand der Sicherung zu bekommen, müsste man auch noch die Spannung vor der Sicherung erfassen. Dies erlaubt aber auch nur eine sichere Aussage über die Sicherung, wenn die Spannung vorhanden ist.
Das Naheliegende ist natürlich den Spannungsabfall an der Sicherung zu messen. Geht aber auch nur wenn die Spannung an liegt und ein Laststrom, welcher mindestens in der Grössenordnung des Stroms für den Optokoppler liegt, fliessen kann. Bei höheren Spannungen kann das aber bei Berührung schon gefährlich werden.
Eine weitere Möglichkeit wäre es noch, den Widerstand der Sicherung zu messen. Dazu benötigt man aber eine potentialfreie Spannungsquelle um einen Messstrom durch die Sicherung fliessen lassen zu können. Würde dann aber auch richtig anzeigen, wenn die Spannung an der Sicherung fehlt, nur die Messeinrichtung benötigt eine Stromversorgung.
Ein Nachteil der Messung über der Sicherung ist, dass Fehler in der Messeinrichtung die Sicherung überbrücken und so die Sicherung ausser Kraft setzen können.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen