- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Motor für Spindeltrieb

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.12.2016
    Beiträge
    16
    Danke für die Links.

    Der Motor, der meiner Meinung am besten passt ist dieser:

    https://www.reichelt.de/Getriebemoto...V&SEARCH=%252A

    Aber ich weiß nicht ob ich da falsch liege, aber ich kann mir einfach noch nicht vorstellen, dass dieses kleine Ding eine Last von bis zu 25kg hochschraubt.


    Die Idee mit den Akkuschraubern ist mir auch schon gekommen. Aber da man dafür den Motor mit Getriebe benötigt und die Vorgabe der Hochschule leider Ebay als Bezugsquelle ausschließt, bleibt mir eigentlich nur übrig einen neuen Akkubohrer zu zerlegen und diese sind meist außerhalb der Preisklasse mit 12V Akkuspannung.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    @ TheRiddinKing: Der von Dir verlinkte Motor ist auch zu klein.
    Die Leerlaufdrehzahl ist laut Datenblatt 210U/min.
    Die Lastdrehzahl geht runter bis 140U/min.
    Was Du aber haben willst ist eine Lastdrehzahl von 200u/min bei 0,2-0,4Nm.
    Da die Drehzahlbedingung bei diesem Motor nur bei 1:14,14 gegeben ist, muß man dort nach dem Drehmoment sehen.
    Das ist allerdings mindestens 50% zu klein.

    Von Daher kann der Motor die 25Kg wirklich nicht heben.
    Zumindest nicht in der Geschwindigkeit die Du haben möchtest.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.12.2016
    Beiträge
    16
    @i_make_it:
    Stimmt, damit scheidet er leider auch aus.
    Unter die 200 U/min bei Last dürfen wir nicht kommen.

    - - - Aktualisiert - - -

    Hab folgenden Schrittmotor gefunden:

    https://nodna.de/NEMA-23-Bipolar-Schrittmotor

    Meint ihr, der ist für meine Zwecke geeignet?

    Was sagt die Angabe in "kg cm" genau aus?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Mit (kg cm) bist Du bei einem Streitpunkt hier im Forum angelang.
    Ich verweise mal auf meine detailierte Ausführung.
    https://www.roboternetz.de/community...cken-verstehen

    Grob und Kurz ist hier das Kraftkilogramm bzw. Kilopond gemeint.
    Die ist eine auf die Erdschwerkraft bezogene Krafteinheit und wegen der Verwechslungsmöglichkeit mit dem Massekilogramm seit 1970 in Deutschland nicht mehr gebräuchlich.

    Nimm ein kg und hänge es an einen waagerecht stehenden Hebelarm von 1cm Länge der an der Motorwelle befestigt ist.
    Die Gewichtskraft diese einen Kilogramms ist dann F=m*g oder N=kg* 9,81m/s²
    Was die Einheit des Newton ergibt.
    1 kgcm ist demnach 9,81Ncm.

    Wie geschrieben findest du die Details in meinem oben verlinktem Post.

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.100
    Hier mit Akku
    http://www.idealo.de/preisvergleich/...rtKey=minPrice

    (Ohne Akku gibt es mitunter auch ganz tolle Sachen.)

    Ich schätze mal dass es auch ein 3,6V Schrauber neu werden kann der ohne Gehäuse eingesetzt wird.
    Wegen der geringern Baugröße.

    Ein kleiner Spannungskonverter zur Versorgung passt dann wohl auch noch mit in den Preis.

    Wenn es eine Aufgabe der Schule ist dann wird man wohl daruf warten dass ein Massenprodukt mit seiner hohen Effizienz ausgesucht wird.
    Ein Bohrschrauber mit 1/4" Aufnahme und allen möglichen Adaptern ist vielleicht noch besser für die Aufgabe zugeschnitten als ein reiner Getriebemotor der noch angekoppelt werden muss.
    Geändert von Manf (19.12.2016 um 16:06 Uhr)

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.12.2016
    Beiträge
    16
    Danke für die Tipps, jetzt muss ich mir nur noch einen passenden Bohrer raussuchen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Der erste für 19,95 ist doch schon mehr als ausreichend.

    bavaria Akku-Bohrschrauber BCD 12 (NiCd, 12 V, 1000 mAh, 1 Gang, 6 Nm, 16-fache Drehmomenteinstellung)
    Rechts- und Linkslauf
    Drehzahl: 550 min-1

    Er ist für 12V,
    er hat eine Leerlaufdrehzahl von 550 U/min
    und ein maximales Drehmoment von 6Nm.

    0,2Nm wären 3,3%, also dürfte die Lastdrehzahl locker die 200U/min schaffen.

    Rechts-Linkslauf ist gegeben, und als Bohrschrauber gibt es auch ein Achsiallager, das die 25kg Last abfangen kann.
    Ob das Lager auf Dauer 25kg abkann, wird sich zeigen, bei den anderen Motoren die bisher in der Auswahl standen, konnte aber bestimmt keiner 25kg Achsiallast aufnehmen.
    10-15kg schaffen Akkuschrauber aber üblicherweise über ihre geplante Lebensdauer schon.
    Ggf. muß man sich das Gehäuse ansehen und wie man von da die Kraft von rund 250N ableiten kann ohne das man ein Wärmeproblem im Schrauber bekommt.

Ähnliche Themen

  1. RN-Motor I2C Kommunikation klappt, am Motor tut sich nichts
    Von hspecht74 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 13:04
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.03.2008, 17:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress