- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Elektro-Material: "And" (Und)-Schaltung - welches Bauteil nehmen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Naja, so ganz unrecht hat xxrider nicht. In der Sicherheitstechnik werden redundante Absicherungen verwendet um den Sicherheitslevel nach oben zu heben. Sprich, zwei unabhängige Kanäle müssen dasselbe Ergebnis liefern um eine Achse freizugeben.

    Seine Beurteilung sagt dass er das sicherstellen will, das seine Fische nicht sterben und seine Wohnung nicht überflutet. Unser Teilgebiet ist jetzt die Zweikanalige Absicherung des Magnetventils
    https://de.wikipedia.org/wiki/Sicher...eitsstrukturen

    Bei STO (Safe Torque Off, bei Servos) heist das eben zwei unterschiedliche Relais, unterschiedlicher Hersteller mit je zwei Kontakten, L + N, werden geschalten. Ebenso die Ansteuerung ist zweikanalig und die Rückführung der Kanäle.

    Damit steht auch schon ein Konzept:
    - 2 Sicherheitsrelais mit 1x Rückführung und je 2 Lastkontakten. Die Rückführung Ist ein Öffner. Schaltet also Invertiert zum Relais Lastkreis.
    - Die Zwei Relais sind jeweils in Reihe und unterbrechen zweikanalig
    - Die Rückführung wird über die Sicherheitssteuerung überwacht.

    Im Optimalfall:
    - PNOZ Multi : https://www.pilz.com/de-DE/eshop/001...-2-Steuerungen
    - Sicherheitsrelais mit Zwangsgeführten Kontakten: https://www.phoenixcontact.com/onlin...5-31971bd49c81


    Im Low Cost fall:
    - Atmel/Pic Mikroprozessor.
    - 2x Relais mit 3 Zwangsgeführten Kontakten.
    - Treiber für die Relais, Netzteil etc pp.

    Damit kann sichergestellt werden, dass die Last nur an ist, wenn beide Ansteuerkanäle und die Rückführung synchron arbeiten.
    - Fällt ein Relais aus, schaltet nichts, die Rückführung stellt das fest.
    - Fällt ein Relais Kontakt aus, schaltet die last nicht ein. Das könnte durch eine Strom- oder Spannungsüberwachung im Lastkreis erkannt werden.
    - Fällt eine Ansteuerung aus, sind beide Kanäle nicht mehr syncron und die Rückführungsüberwachung stellt das fest.
    - Fällt eine Rückführung aus, stellt die Überwachung das fest, und schaltet zweikanalig aus.

    Code:
                     K1       K2
    
                       /     /
           L---------+/  +-+/ +------+
    
                                       Last
                       /     /
           N---------+/  +-+/ +------+
    
    
                      /
    24V    -+-------+/ +-------------+
            |                           Zwei Rückführungen
            |                /
            +--------------+/ +------+
    P.S.: Das ist vermutlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen, löst aber den Fall sicher. Eine einfache Lösung könnte in zweikanaliges Relais mit Rückführung sein das über eine Logo oder AVR/Pic überwacht wird.

    Gruß
    Georg
    Geändert von schorsch_76 (13.12.2016 um 11:53 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    nimm einfach 2 Relais mit 230 V Spule. Die Schließer-Kontakte von beide in Reihe geschalten und von je einer Schaltuhr angesteuert. So würde man es wohl zumindest im Maschinenbau machen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221
    Nicht zu kompliziert.
    Ich erkläre meine Überlegung nochmal:
    Nachdem ich bei Amazon über Zeitschaltuhren Bewertungen las, ist mir halt aufgefallen, dass einige negative Bewertungen davon berichten, dass die Uhr ausfiel und auf on stehengeblieben ist.
    Dieser Fall wäre bei mir nicht so gut, dachte ich. Das muss verhindert werden.
    Also : AND – Schaltung. Nur wenn 2 Bedingungen eintreten, soll der Wasserzufluss offen sein.
    Warum nicht am einfachsten 2 Zeitschaltuhren, was spricht denn argumentativ dagegen, nicht nur pauschal?
    Die Wahrscheinlichkeit, dass beide auf on und auch noch fast gleichzeitig ausfallen (ohne dass ich das merke und eingreifen kann), ist extrem gering.
    Man kann sich ja noch ein Signal für den Ausfall einer Zeitschaltuhr überlegen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Willst du allpolig unterbrechen? Dann kommst du vermutlich an zwei Relais nicht vorbei.

    Falls dir einpolig reicht, schalte die Dinger einfach in Serie.

Ähnliche Themen

  1. "iCar" - Apples Elektro-Auto soll offenbar ab 2020 produziert werden
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.02.2015, 06:10
  2. Bauteil für "Bewegungs-Alarmanlage" (Klang / Sound )
    Von Ark im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.05.2012, 18:38
  3. Elektro-"Auto" (Kettcar)
    Von LONy-TOOn im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.08.2011, 13:12
  4. Welches Bauteil in der Schaltung ist das?
    Von Kesandal im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.11.2010, 16:27
  5. interessantes Material "Shape Lock"
    Von robo.fr im Forum Mechanik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 11.03.2010, 21:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress