- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Elektro-Material: "And" (Und)-Schaltung - welches Bauteil nehmen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Da das Becken eine Zulauf und einen Überlauf hat, ist ein Schwimmerschalter nur für den Fall eines verstopften Überlaufs hilfreich, da nur dann eine Veränderung des Wasserstandes eintritt (oder wenn das Becken ein Loch hat).

    Eine Kontrolle der Abflussmenge ist eine direkte Messung dessen was passiert.
    Eine Zeitschaltuhr erkennt eigentlich gar nicht was am angeschlossen Gerät passiert.
    Das ist so wie blind Autofahren mit der Angabe nach 10 Sekunden muß man bremsen.
    Wobei die zurückgelegte Strecke bei 6km/h und bei 10km/h eine andere ist und im letzteren Fall ist es eventuell schon zu spät.

    Auf das Wasser angewand ist das: Du nimmst die 6 Minuten am Tag an, weil Dein Erfahrungswert Dir sagt, das passt.
    Wegen Rohleitungsarbeiten wurde bei mir diese Jahr 5 Mal die Leitung gespühlt da hatten wir statt der normale 6 Bar am Wasserhahn 10 Bar.
    Meine Frau hat es einmal nicht gefreut, da Sie grade einen Topf mit Wasser füllen wollte und das mit 2/3 mehr Druck ganz schön gespritzt hat.

    Bei Deinem Becken würde das bedeuten, das in dem Fall in 6 Minuten die Wassermenge einströmt die normalerweise in knapp 10 Minuten einströmt (Die Zeitschaltuhr kennt die Wassermenge ja nicht).
    Und das passiert wenn dein System genau das macht was es soll.
    Was im Fehlerfall passieren kann hat White_Fox ja schon geschrieben.

    Also entweder Deine "Bastellösung" (genau das ist es nämlich) zumindest in ein Gehäuse packen, so das man ohne Werkzeugeinsatz die zusammengesteckten Geräte nicht mehr trennen kann.
    Oder (das entsprechnede Wissen und die Sorgfalt vorrausgesetzt) die Uhren schlachten und daraus eine Schaltung aufbauen die das erfüllt und die VDE0100 einhält.
    Da das Ganze mit Wasser und Netzspannung zu tun hat und Wasser auch mal an einem Kabel entlang laufen kann, ist natürlich ein Gehäuse mit der entsprechenden IP Schutzklasse (x4 oder x5) zu benutzen.

    Wenn Du über 18 bist, haftest Du halt für das was Du so auf die Menschen in Deiner Umgebung loslässt.

    Ausgehend davon, das man von dem, was Du hier äußerst, auf Deinen Wissensstand schließen kann, kann ich eine Aussage "Lass es" nachvollziehen.
    Sie galt dem Schutz Deiner Gesundheit.

    Wenn Du schlau bist, gehst Du jetzt etwas in Dich und überlegst was bei Deinem Konstrukt alles blödes passieren kann.
    Dann überlegst Du was notwendig ist damit das nicht mehr passieren kann.
    Und dann planst Du noch mal von Null neu.
    Im Ungünstigsten Fall ist Dein Konstrukt nämlich 20 Jahre im Einsatz und jeden Tag kann einer der "Designfehler" einen tödlichen Stromschlag verursachen.

    Damit ein Fehler auftritt muß nur ein einziges Teil eines Systems versagen. Damit es funktioniert müssen alle Teile funktionieren.
    Geändert von i_make_it (15.12.2016 um 11:44 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Wie war jetzt eigentlich die Aufagabe?

    1. Das Becken könnte überlaufen.
    2. Das Becken könnte unterkühlen.

    Lösung:
    Ein Schwimmerschalter, welcher ein Überlaufen verhindert.

    Eine Temperaturmessung, welche die Unterkühlung verhindert. Dies würde übrigens auch bei einem Ausfall der Heizung helfen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Ich denke, wie ich xxrider verstehe, hat er einfach solche Uhren ineinander gesteckt.

    https://www.amazon.de/Arendo-konfigu...=zeitschaltuhr

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von schorsch_76 Beitrag anzeigen
    Ich denke, wie ich xxrider verstehe, hat er einfach solche Uhren ineinander gesteckt.

    https://www.amazon.de/Arendo-konfigu...=zeitschaltuhr
    Wenn er das gemacht hat, ist nach etwas über 4 Tagen Schluß.
    Die Reservebatterie ist mit 100 Stunden angegeben.
    Wenn also die erste Uhr pro 24 Stunden für 6 Minuten einschaltet, läuft die zweite Uhr die ganze Zeit auf Batterie und auf dem internen Timer.
    Also ist nach etwa 100 Stunden und 24 Minuten die zweite Uhr schachmat und kennt Ihre Zeit nicht mehr (und auch die Proggrammierung).
    Ohne Batterie funktioniert so eine Uhr am Netz weiter, da die 50Hz langzeitstabil sind und somit die Ganggenauigkeit langfristig gegeben ist.
    Bei Stromausfall ist so eine elektronische Uhr ohne Batterie danach platt.
    (So funktionieren ja auch alle billigen, elektromechanischen Zeitschaltuhren. Die gehen halt um die Dauer des Stromausfalls nach)
    Geändert von i_make_it (15.12.2016 um 13:48 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. "iCar" - Apples Elektro-Auto soll offenbar ab 2020 produziert werden
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.02.2015, 06:10
  2. Bauteil für "Bewegungs-Alarmanlage" (Klang / Sound )
    Von Ark im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.05.2012, 18:38
  3. Elektro-"Auto" (Kettcar)
    Von LONy-TOOn im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.08.2011, 13:12
  4. Welches Bauteil in der Schaltung ist das?
    Von Kesandal im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.11.2010, 16:27
  5. interessantes Material "Shape Lock"
    Von robo.fr im Forum Mechanik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 11.03.2010, 21:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test