- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Bauteil-Empfehlungen für kleines Projekt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von schwa Beitrag anzeigen
    • ein möglichst energieeffizientes Display. Es schaut so aus als ob 7-Segment-Anzeigen recht energiehungrig sind. Also ein kleines LCD?
    Eine reflektive LCD Anzeige ist sehr sparsam. Im Prinzip ist jeder LCD Segment ein kleiner Kondensator, der mit Wechselspannung umgeladen wird.
    Wenn du nur zwei Ziffern brauchst tut es z.B. so eine 2-stellige Anzeige hier.

    Die Ansteuerung ist mit einem geeigneten PIC Mikrocontroller recht einfach. Es gibt viele PICs, die ein LCD Peripheriemodul zur Erzeugung der Wechselspannungssignale haben. Z.B. der PIC16F1933 kostet ca. 2€ bei Reichelt und kann 16 LCD Segmente ohne Multiplexing ansteuern, also gut geeignet für die 2-Stellige LCD Anzeige. Die Anzeige kann auch im Schlafmodus weiter angesteuert werden, mann kann so sehr sparsame Geräte entwickeln. Zum Programmieren reicht ein PicKit3 Clone - gibts bei Ebay schon für 17€. Die Programmierumgebung MPLAB X und den Compiler XC8 gibt's bei Microchip umsonst.

    Wenn dir einfache Programmierbarkeit wichtig ist: mit dem MPLAB Code Configurator lässt sich die PIC und LCD Modul Konfiguration schnell zusammenklicken und die Funktionen für die LCD Digits stehen sofort fertig zur Verfügung.

    Falls du bei AVR bleiben willst, es gibt vielleicht geeignete sparsame BCD zu LCD Treiberbausteine die du zwischen µC und Display schalten kannst. Da habe ich aber keinen Vorschlag parat.

    Gruß
    witkatz

    Nachtrag 22.11, 23:20:
    Die IDE, Compiler und Plugins von Microchip gibt es für Windows, Linux und Mac.
    Geändert von witkatz (22.11.2016 um 22:20 Uhr) Grund: Nachtrag

  2. #2
    Danke euch für die Antworten!

    @witkatz

    Danke für den Display-Tipp. Wenn ich das mit einem passenden Controller hinkriege wäre das wohl eine gute Lösung.


    @White_Fox

    embedded-Programmieren ist kein Problem.
    Eher dass ich mich mit der Vielfalt der möglichen Hardware-Komponenten und Hardware-Kompatibilität nicht auskenne.


    @White_Fox, Hubert.G

    Die Geschwindigkeit des Motors ist nicht wichtig.
    Was habe ich mit dem Schrittmotor und dem Haltemoment falsch verstanden?

    Ein Gleichstrommoment muss dauernd bestromt werden um die Position (mit geringer Last) zu halten, korrekt?

    In meinem Fall passiert folgendes:

    Wenn das System eingeschaltet wird muss der Motor in eine Grundposition. Dort bleibt er dann eininge Minuten. Danach fährt er eine andere Position an und bleibt wieder dort.
    Der Motor wird also wenig bewegt und soll Positionen halten (mit wenig Belastung) - möglichst energieeffizient.
    Die Leistungsaufnahme des Motors beim Verfahren ist also zweitrangig.

    Ach so: Wäre gut wenn es die Entwicklungswerkzeuge für Linux gibt (wäre wieder ein Vorteil vom Arduino da die IDE und Tools offenbar Java-Anwendungen sind).

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Zum Haltemoment.
    Ohne Strom ist der Haltemoment eines Schrittmotor sehr gering. Der von dir genannte Motor hat allerdings ein Getriebe, dadurch ist der Haltemoment auch ohne Strom groß.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von schwa Beitrag anzeigen
    Die Geschwindigkeit des Motors ist nicht wichtig.
    Was habe ich mit dem Schrittmotor und dem Haltemoment falsch verstanden?
    Wenn der Motor steht braucht er natürlich keine Energie.
    Wenn der Motor jedoch eine Last bewegen muß benötigt er Energie-und da gilt dann E=(ω*M)*t, den Wirkungsgrad mal außen vorgelassen. Und das ist von der Bauart des Motors relativ unabhängig.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Haltemoment im abgeschalteten Zustand kommt immer nur durch ein stark untersetztes Getriebe und Reibung zustande. Ein stromloser Schrittmotor lässt sich mitunter ganz leicht und ohne Rasten durchdrehen. Wenn es selbsthemmend werden soll, drängt sich ein Schenckengetriebe auf. Für zwei feste Positionen mit Endschaltern erscheint mir der ganze Aufwand mit Mikrocontroller plus Schrittmotorsteuerung (die brauchst du ja auch noch...) absurd. Aber manchmal hat man ja einfach einen Basteltrieb, also viel Erfolg!

  6. #6
    @hbquax

    Für zwei feste Positionen mit Endschaltern erscheint mir der ganze Aufwand mit Mikrocontroller plus Schrittmotorsteuerung (die brauchst du ja auch noch...) absurd.
    Da hast Du völlig Recht. Wenn es andere Möglichkeiten gibt das selbe zu tun bin ich allem gegenüber aufgeschlossen.

    Im Prinzip macht der Controller in meinem Beispiel ja nix anderes als eine Eieruhr.

    Wahrscheinlich bin ich da mit einer zu spezifischen Vorstellung in meinen Post gestürmt.
    Meinetwegen kann das auch eine Aufziehvorrichtung (Feder, Gummizug) sein die einmalig von einem Aktor ausgelöst wird und dann die Position hält, aber in die Richtng hab' ich nix gefunden.


    Das bewegte Element tut die meiste Zeit nix. Wenn ich einen batteriebetriebenen IC verwende dann will ich den Motor nicht dauernd bestromen müssen - deshalb bin ich auf den Schrittmotor gekommen (ich hatte irgendwie in Erinnerung dass diese prinzipiell ein größeres Haltemoment haben).

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich würde einen DC Motor nehmen. Dazu ein Getriebe damit es selbsthemmend ist bzw so schwer geht das sich es von selbst nicht bewegt. Die Drehzahl kann man per PWM einstellen, es könnte aber sein das die Drehzahl nicht gleichmäßig ist (durch Belastung), dann benötigt man eine Regelung (außer es ist egal). Umschalten kannst du mit einem RS Flipflop. Je nach Zustand des RS FF kannst du die Anzeige schalten.

    Du musst aber genau schreiben was du haben willst bzw benötigst. Wieviele Tasten, was sollen die Tasten machen,....

    MfG Hannes

  8. #8
    Egal welchen Motor ich nehme - ich dachte dass ich auf jeden Fall einen zusätzlichen Treiberbaustein für die Bestromung brauche (wie im Falle des verlinkten Schrittmotors schon mit dabei ist) da Controller i.d.R. ja keine hohen Ströme liefern.
    Im Falle eines Gleichstrommotors wäre ich davon ausgegangen dass ich mit so einem Modul auch die Richtung bestimmen kann (H-Brücke auf Treiberbaustein?).
    Deswegen habe ich den Kommentar mit dem RS-FlipFlop nicht verstanden...wozu brauche ich den?

    Je nach Zustand des RS FF kannst du die Anzeige schalten.
    Der Motor und die Anzeige haben nichts (oder nicht viel...) miteinander zu tun.

    Die Tasten für den Benutzer sollen

    * Reset
    * Start
    * "+"
    * "-"

    auslösen. Und die Motor-Position müsste ich wohl auch über zwei Endlagenschalter (Taster) bestimmen.

    Gibt es DC Motoren mit Getriebe? Oder wo findet man passende Ggetriebe dazu?

Ähnliche Themen

  1. Eagle Projekt als Bauteil
    Von robo_tom_24 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.01.2013, 14:55
  2. Suche Proggrammierer - ganz kleines Uhr Projekt
    Von -Hunter- im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.09.2009, 22:03
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.01.2009, 15:00
  4. 1. Kleines Projekt
    Von Popeye im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.05.2007, 23:09
  5. kleines anfänger projekt
    Von jcrypter im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.05.2007, 11:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress