Haltemoment im abgeschalteten Zustand kommt immer nur durch ein stark untersetztes Getriebe und Reibung zustande. Ein stromloser Schrittmotor lässt sich mitunter ganz leicht und ohne Rasten durchdrehen. Wenn es selbsthemmend werden soll, drängt sich ein Schenckengetriebe auf. Für zwei feste Positionen mit Endschaltern erscheint mir der ganze Aufwand mit Mikrocontroller plus Schrittmotorsteuerung (die brauchst du ja auch noch...) absurd. Aber manchmal hat man ja einfach einen Basteltrieb, also viel Erfolg!
@hbquax
Da hast Du völlig Recht. Wenn es andere Möglichkeiten gibt das selbe zu tun bin ich allem gegenüber aufgeschlossen.Für zwei feste Positionen mit Endschaltern erscheint mir der ganze Aufwand mit Mikrocontroller plus Schrittmotorsteuerung (die brauchst du ja auch noch...) absurd.
Im Prinzip macht der Controller in meinem Beispiel ja nix anderes als eine Eieruhr.
Wahrscheinlich bin ich da mit einer zu spezifischen Vorstellung in meinen Post gestürmt.
Meinetwegen kann das auch eine Aufziehvorrichtung (Feder, Gummizug) sein die einmalig von einem Aktor ausgelöst wird und dann die Position hält, aber in die Richtng hab' ich nix gefunden.
Das bewegte Element tut die meiste Zeit nix. Wenn ich einen batteriebetriebenen IC verwende dann will ich den Motor nicht dauernd bestromen müssen - deshalb bin ich auf den Schrittmotor gekommen (ich hatte irgendwie in Erinnerung dass diese prinzipiell ein größeres Haltemoment haben).
Ich würde einen DC Motor nehmen. Dazu ein Getriebe damit es selbsthemmend ist bzw so schwer geht das sich es von selbst nicht bewegt. Die Drehzahl kann man per PWM einstellen, es könnte aber sein das die Drehzahl nicht gleichmäßig ist (durch Belastung), dann benötigt man eine Regelung (außer es ist egal). Umschalten kannst du mit einem RS Flipflop. Je nach Zustand des RS FF kannst du die Anzeige schalten.
Du musst aber genau schreiben was du haben willst bzw benötigst. Wieviele Tasten, was sollen die Tasten machen,....
MfG Hannes
Egal welchen Motor ich nehme - ich dachte dass ich auf jeden Fall einen zusätzlichen Treiberbaustein für die Bestromung brauche (wie im Falle des verlinkten Schrittmotors schon mit dabei ist) da Controller i.d.R. ja keine hohen Ströme liefern.
Im Falle eines Gleichstrommotors wäre ich davon ausgegangen dass ich mit so einem Modul auch die Richtung bestimmen kann (H-Brücke auf Treiberbaustein?).
Deswegen habe ich den Kommentar mit dem RS-FlipFlop nicht verstanden...wozu brauche ich den?
Der Motor und die Anzeige haben nichts (oder nicht viel...) miteinander zu tun.Je nach Zustand des RS FF kannst du die Anzeige schalten.
Die Tasten für den Benutzer sollen
* Reset
* Start
* "+"
* "-"
auslösen. Und die Motor-Position müsste ich wohl auch über zwei Endlagenschalter (Taster) bestimmen.
Gibt es DC Motoren mit Getriebe? Oder wo findet man passende Ggetriebe dazu?
Motortreiber brauchst du auf jeden Fall, dieser kann diskret oder integriert sein. Das "Modul" ist kein Modul sondern ein normales IC, dem die externe Beschaltung (Kondensatoren, Widerstände,...) fehlt. Außerdem würde ich den L293 nicht mehr nehmen, es gibtaktuellere Alternativen (z.B. L6205). Wie der Motor dreht ist abhängig von der Ansteuerung.
Ich dachte das die Anzeige die Richtung anzeigt. Deswegen der Vorschlag mit RS-FF.
Was machen die Tasten? Was macht Reset? gesamte Steuerung reset oder Position reset? Was macht Start genau? Was macht + und -? Geschwindigkeit, Umschaltpunkt(e),...?
Die Umschaltposition kannst du auch Analog (Poti) oder Drehgeber,... erkannt werden.
Es gibt fertige Getriebemotoren. Gibt es von kleinen Mikromotoren bis große Industriemotoren. Es gibt aber auch Getriebe für die Motoren und auch Getriebebausätze.
PS: Es wäre nicht schlecht wenn du einmal genau beschreibst was du machen willst, sonst ist nur Herumraten.
MfG Hannes
Lesezeichen