so wie ranke schrieb, wird es üblicherweise gemacht.
Antikörper aber wie beim Legionellen-Schnelltest reagieren Antigen-, also Bakteriums-spezifisch, und bei vielleicht 100 Milliarden verschiedener Bakterien bräuchte man astronomische Mengen verschiedener Antikörper, sowohl gegen harmlose als auch pathogene Keime. Wer soll die herstellen und bezahlen, insb. gegen harmlose Keime, die von keiner medizinischen oder wissenschaftlichen Relevanz sind?
Vielleicht (oder wahrscheinlich) wird man irgendwann Biosensoren herstellen können, die das besser und schneller können, heute halte ich solche Methoden aber noch für völlig unbezahlbar, kaum aussagekräftig und höchst ineffizient im Sinne der Ausgangsfrage.
Aber wer weiß, unverhofft kommt oft - wer weiß was in 10 oder 20 Jahren möglich ist - oder nächste Woche...
Lesezeichen