je nach modulqualität zwischen 100W und 200W pro quadratmeter an (Spitzen)Leistung. Das jetzt Standortmäßig (Dauer des Sonnenschein, Witterung, Winkel zur Sonne und Hindernisse wie Bäume) umzurechnen ist ungefähr so wie in eine Glaskugel zu schauen.
Fakt ist aber, dass die Gebäudeversicherung das wissen muss und dass die Feuerwehr dein Haus bei einem Brand wahrscheinlich eher kontrolliert abfackeln lässt als mit Wasser drauf zu halten, weil man den Solarstrom effektiv nicht von außen abschalten kann und die Gefahr von Stromschlägen besteht. Ich weis wzar nicht ob sich da mittlerweilen in der TEchnik eine Lösung gefunden hat, aber ich würde die Energie nur in Niederspannungs-Form nutzen und keinen Netzkonverter dran hängen. Zumal das mit der Stromvergütung durch Netzeinspeisung auch so eine Sache ist.
Energie zu speichern bedeutet aber Investitionskosten für Akkus.
Das war jetzt aber auch nciht unbedingt Punkt des Themas ich würde bitten für die Frage doch ein neues thema zu erstellen ... ich persönlich beschränke mich lieber aufs Strom sparen als welchen zu produzieren.
Lesezeichen