Ähhhh ? ? ? - und nen Steppermotor, der Dir automatisch die Handschuhe überzieht? Irgendwie reden da wohl aneinander vorbei.Danke! Mit Mikrocontroller meinte ich natürlich den Mosfet oder das Relais was der Microcontroller schalten wird. ..
Ich denke an so ein Schema:
[Akku]-[Konstantstromquelle mit Poti zur Stromeinstellung - Poti bis fast unendlich oder mit AUS-Schalter]-[Heizdahtbündel], alles zwischen Deine Innen-und-Aussenhandschuhe eingenäht, ausgenommen Akku, Zuleitung, evtl. Konstantstromquelle mit Regelknopf (Köpfchen) in/auf den Handschuh genäht. Irgendwie ist bei mir in den Handschuhen kein Platz für Mosfets, Relais oder Mikrocontroller. Es kann natürlich sein, dass meine Handschuhe NICHT das Volmen meiner Schistiefel haben . . . und ich deshalb an weniger Bauteile denke.
Das kann ich leider nicht sagen. Ich kenne nicht den (Strom-)Widerstand von so nem Meter Kohlefaserroving. Wie oben gesagt: probieren geht über ... (Moment, ich mach mal ein bisschen Internetrecherche .. mom . . mom . . ).. Ich habe gerade nochmal weiter gesucht und eine Rolle mit 30m gefunden für 8,65€: .. Denkst du das würde für 2 paar Handschuhe reichen? ..
Ok.Faser: 1600 Tex 24k
Dichte: 1,77 g/cm³
Zugfestigkeit: 4300 MPa
Zug E-Modul: 240 GPa
Filamentanzahl: 24000 = 24k
Filamentdurchmesser: 7 µm
Ich hab einfach keine Vorstellung ob ich jetzt mit einem 30m langen Faden oder einem 30m langen Seil zu rechnen habe.
Roving ist ein Bündel von Fasern, also ein Strang von Einzelfasern
1600 Tex . . . . . . . heißt: 1000 m (Roving) wiegen über 1600 g (Gramm).
24k . . . . . . . . . . . heißt: ein Roving (ein Faserbündel) hat 24000 (vierundzwanzigtausend) Einzelfasern.
(Anmerkung: wir rechnen mal nach: 1600 Gramm für 1 km Roving <=> 48 g für 30 m).
Der Einzelroving hat einen Querschnitt von rund 0,8 mm² |siehe z.B. Datenblatt/Techn. Daten| - also rund 1 mm Durchmesser (wird aber typischerweise flach geliefert.
Dein eBucht-Angebot ist für die ersten Tests/Messungen ausreichend, vielleicht sogar für den ganzen Handschuh; ne Spule mit hundert Meter gibts z.B. schon für -.15€/Meter (klick mal).
Der spezifische elektrische Widerstand von Kohlefasern ist laut Wikipedia 1,6·10−5 Ohm·m[2] (= 16 Ω · mm2/m). Damit könntest Du Dir schon mal ne Heizleistung ausrechnen (grob 6,4 Ω pro 40 cm Roving). Heizkissen haben (laut Guckel rund 100 W pro Kissen ! !) => vermutlich musst Du also manche Heizfäden zwischen den Fingern länger als 40 cm machen und entsprechende Schlangen (zickzack) entlang der Finger festnähen, um auf entsprechend höhere Widerstände der Einzelfäden zu kommen.
Aber - das ist alles nur MEINE Theorie und ein paar Minuten eBucht, Wiki und so. Eine Garantie für Funktion wird nicht übernommen, für Fehlschläge, Verbrennungen von Haut und Geld wird nicht gehaftet. Trotzdem:
Gutes Gelingen
Lesezeichen