- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Kondensatornetzteil - Vorteile, Gefahren, Nachteile?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Genau das ist ja, was ich wissen möchte. Ab wo hat welches Netzteil die bessere Effizienz?
    Ich könnte mir auch vorstellen mit einem Kondensatornetzteil die Standby-Funktionen (Empfang von Bluetooth) zu versorgen und im Bedarfsfall ein Schaltnetzteil für den Aktuator dazu zu schalten.
    Die Frage ist nicht allgemein zu beantworten.

    Grundsätzlich kommen für stabilisierte Kondensator-Netzteile hauptsächlich nur Shunt-Regler in Betracht. Bei einem Längsregler hat man schnell die ganze Netzspannung am Stellglied anliegen. Nur haben aber Shuntregler einen schlechten Wirkungsgrad. Die Stromaufnahme ist konstant, egal welchen Strom die Last gerade zieht. Das andere Problem ist, dass der Eingangsstrom, bei der kleinsten Eingangsspannung im Minimum dem maximalen Laststrom entsprechen muss.

    50Hz Trafo vs. Kondensator.
    Hier hat der Kondensator beim Gewicht, Kosten und der Grösse bei kleinen Leistungen einen Vorteil.
    Die Grenze lag bei ein paar Watt aufgenommener Netzleistung.

    Schaltregler vs. Kondensator.
    Schaltregler waren für diesen Zweck recht aufwändig. Besonders für den Hochvolt-Teil mussten externe Transistoren verwendet werden. Das benötigt auch Platz.
    Auch hier lag die Grenze bei ein paar Watt. Zumindest auf Platz und Gewicht bezogen.

    Durch die Vorschriften für den Standby-Verbrauch (Der Standby-Verbrauch darf Teilweise nur noch 0.1W betragen.) und das Glühlampenverbot kommen gerade Schaltregler mit auf dem Chip integrierten 600V Halbleitern auf den Markt. Damit ist es möglich mit einer externen Drossel und ein paar Kondensatoren einen kompletten Schaltregler ohne galvanische Trennung aufzubauen.
    Die Antworten dürften in nächster Zeit wohl monatlich anders lauten.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Das führt dann zu dem Capacitor-Coupled, Switched Shunt, (CCSS) Regulator der mit seinen Daten so beschrieben ist:

    ► Efficiencies up to 75% at 20mA
    ► Less than 20mW standby power
    ► Optional 6.0V, 12V or 24V fixed output voltage, or adjustable from 6.0V to 28V
    ► Output current scalable up to 50mA
    ► 120VAC to 240VAC input
    ► No magnetics
    ► Inherent short circuit protection

    Nicht zu vergessen der Betrieb an Netzspannung, im Gegensatz zu einem fertigen Netzteil.
    Wenn man es nicht gewohnt ist etwas am Netz zu installieren was dort unbeaufsichtigt über Jahre arbeiten soll dann kann das Netzteil immer noch günsitiger sein.

    http://ww1.microchip.com/downloads/e...%20B080613.pdf
    http://ww1.microchip.com/downloads/e...%20A040413.pdf

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Problem mit Kondensatornetzteil
    Von 021aet04 im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 14.07.2012, 15:28
  2. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.08.2011, 14:01
  3. Multicontroler-Maschine ? Vorteile - Nachteile?
    Von Klingon77 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.11.2006, 10:25
  4. Gefahren bei schreiben ins Register TIMSK?
    Von fambi_mail im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.02.2006, 13:36
  5. gefahren Schrittzahl abrufen in Delphi mit apdcomport
    Von robby05 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 15.12.2004, 21:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test