- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Ladegerät so machbar ? (LM358 Hysterese)

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.01.2014
    Ort
    Hagen, Germany, Germany
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Hallo Gigi.

    1.Zwischen D3/4 und der Anode von C1 fehlt die Verbindung.

    2. Q2 und Q4 kannst du nicht einfach so, Basis an Basis schalten. UBE ist durch vertigungstoleranzen und Temperaturunterschiede auch unterschiedlich. Derjenige mit dem geringeren UBE schaltet dann durch, der andere gar nicht oder nur teilweise. Spendiere Q4 einen Basiswiderstand und schliesse R7/D7 parallel zu R9 an.
    Q1, Q2 und R8 entfallen dann.

    3. Die B-E-Strecke eines Transistors verhält sich wie eine Diode. Der Ausgang von U1A wird also durch Q3 auf etwa 0.7V festgeklemmt. Der Basisstrom liegt dann bei mindestens 50mA, zum darf nur gleichzeitig ein EINZELNER der OpAmps in einem Gehäuse kurzgeschlossen werden.
    4. Der LM350 kann kein Rail-to-Rail. d.h. wenn er voll durchsteuert bleiben da um die 2V Spannungsabfall gegen Plus oder Minus. Mit 2V steuert aber Q3 immer voll durch.
    Da muss ein Spannungsteiler an die Basis von Q3

    5. Q6/7:gleiches Problem wie Q3. Hinzu kommt noch Punkt 2.

    6. Die Stromumschaltung (Q5, R6, Q6) funktioniert so mal gar nicht.
    6.a. Die maximale Sperrspannung der B-E-Strecke liegt um die 5-6V. Wenn Q6 durchsteuert wir das UBE von Q5 über -12V, das knallt dann durch.
    6.b. Die Basis von Q5 kann nie Positiver als der Emitter werden, dadurch kann Q5 auch nie durchschalten.

    7. Du hast immer noch das Problem, dass die Helligkeit der LEDs abhängig vom Ladestrom und Ladezustand des Akkus ist.

    8. Die Spannung an C1 ist nicht stabilisiert, schwankt also schon mit der Netzspannung um mindestens +/-10%. Praktisch solltest du mindestens mit +/-20% rechnen. Nicht vergessen darfst du die Brummspannung an C1.
    Die Referenz-Spannung an Pin 6 von U1B ist also auch nicht genauer. Für die Umschaltung von 6V auf 12V würde man also 9V ansetzen. Dann wird tatsächlich zwischen 7.2V und 10.8V umgeschalten. Die Ladeschluss-Spannung für einen 6V Akku liegt aber um 7.2V und ein gut entladener 12V Akku hat um die 10.8V. Du solltest R14 mit einer Z-Diode ersetzen.

    9. Zudem braucht U1B noch eine Hysterese. Liegst du um den Schaltpunkt, wird der sonst zum Oszillator.
    (TOO)
    1. Da war ich zu schnell.

    2. Gute Idee, werde ich so berücksichtigen.

    3. Also einen Widerstand davor ? Verstehe ich nicht so ganz.

    4. Circuit Sim sagt, das geht so! Ätsch. Nein, bekommt einen Widerstand. Das heisst der LM358 hat am Ausgang immer mindestens +2V ?

    5. Also bekommen auch Q6/7 einen Vorwiderstand? Edit : SPANNUNGSTEILER

    6. Wie stelle ich den Strom denn am besten ein dann ?

    7. Ja, die LEDS kommen VOR die Strombegrenzung, stimmt.

    9. Die Hysterese ist ja nicht kritisch hier, denn der Schwellwert wird ja niemals erreicht, oder ?
    Wenn ich 9 Volt als Referenz nehme, dann wird da ja niemals etwas passieren, denn der Bleiakku hat mehr -> 14.4V einstellen oder er hat weniger -> 7.2V einstellen.


    Danke Dir, dass du dir die Zeit genommen hast. Melde mich dann mit neuem Plan.

    Auch allen anderen danke. Klar gibt es einfachere Methoden, aber zum lernen und verstehen ist das, denke ich, mal eine ganz gute Übung.

    LG,
    Gigi
    Geändert von Gigi92 (06.11.2016 um 16:20 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.07.2013, 20:05
  2. Hysterese
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 31.12.2007, 19:02
  3. PIR mit LM358
    Von ouwenx im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.11.2007, 17:35
  4. [Eagle] Versorgungsspannung des LM358
    Von Moritz f. im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.08.2006, 08:11
  5. Suche OP wie LM358 für höhere Spannung 35V.
    Von AchimJ. im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.04.2005, 13:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress