- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Wasserwaage

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    .. mal schnell mit einem ADXL345 mit +-2g (10 Bit Auflösung) implementiert .. Damit wäre eine maximale Auflösung von 3-4mm auf 1 Meter möglich ..
    Alle Achtung - das ist viel besser als ich für möglich gehalten hätte, da lag ich ja mit meiner Erfahrung (BMA020) reichlich neben dem Machbaren, sorry. Das dürfte auch nicht allzu weit von einer (durchschnittlich abgelesenen) Wasserwaage sein, mit der man mit guter Sorgfalt 1°/oo gerade noch ablesen kann. Wenn jetzt neben der Präzision noch die Genauigkeit stimmt dann ist das ja ne prima Lösung! Es ist halt wie so oft - probieren geht über . . . da war ja was *gg*
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Hallo,

    da sollte dann eigentlich noch ein wenig mehr drin sein, es gibt mittlerweile auch günstige Beschleunigungssensoren mit 14 Bit oder 16 Bit Auflösung, sowas z.B.
    http://www.st.com/content/st_com/en/...-mki164v1.html
    hier die IC-Daten
    http://www.st.com/content/st_com/en/.../lis2hh12.html

    Es gibt auch Mikrocontrollerboards mit bereits integrierten Sensor, z.B. den Arduino 101 oder bei ARM das FRDM-K64F.

    @gummi_ente
    Ich denke im Fahrzeug bei laufendem Motor kommen bei 8m nur CAN, RS485 oder Ethernet in Frage.

    [Edit]
    Vorschläge, ohne Display und störsichere (!) Stromversorgung

    Für RS485 z.B. 2 Arduino Micro, mit Transceiver IC MAX485 an Serial1, ordentliches Kabel z.B. für Profibus.

    Für CAN z.B. zwei Teensy 3.2 mit Transceiver IC SN65HVD230, gutes CAN Kabel, z.b. Fa. Lapp.

    Für Ethernet zwei FRDM-K64F Boards (14 Bit Beschleunigungssensor on Board), ein gekreuztes Ethernetkabel.
    Geändert von Mxt (05.11.2016 um 08:56 Uhr) Grund: Vorschläge ergänzt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    I2C habe ich genommen, da bei den ADXL345 Modulen die ich habe, das am schnellsten hingefrickelt war.
    Ich selbst will 6 Stück per SPI ansteuern Aber auch unter 200mm Abstand.
    Ggf. müsste man überlegen ob man einen Nano an der Meßstelle hat und über den per Zigbee, BT, etc. funken lässt.

    Dieser erste Test gibt natürlich nur eine Richtung an. man müsste schon ein ordentlichen Test mit verschiedenen Messreihen durchführen und sehen welche Enflüsse sich wie auswirken.

    Die digitalen Wasserwaagen, mit denen ich beruflich arbeite, haben 0,001mm auf 1000mm. Liegen beim Preis aber pro Stück im vierstelligen Bereich.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.10.2007
    Beiträge
    68
    Hey,
    ja ich denke auch Messung und Auswertung vor Ort und mittels Rs485 auf ein Anzeigemodul.

    By the way, kennt jemand den MPU 6050. Von den Daten her scheint der nicht schlecht.

    Werde mal ein paar dieser Sensoren testen und sehen was sich am besten eignet.

    Grüße
    Jürgen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Wenn man es richtig macht, sollten auch 5-8m mit I2C realisierbar sein. In jedem DVI/HDMI Kabel lauft ein I2C Bus und das funktioniert millionenfach auch mit 5m Kabeln. Mir stellt sich nur die Frage, warum das nötig ist? Den Neigungswinkel kann ich doch überall messen, der Ort des Sensors spielt doch keine Rolle.

    Wenn man auf einfache Art den I2C Bus verlängern will, läßt sich der Bus auf 12V hochsetzen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LondDistanceI2C.jpg
Hits:	6
Größe:	38,3 KB
ID:	32183

    Dazu kann man den P82B96 oder den PCA9600 verwenden. Aus den 12V kann man dann leicht auch die Versorgung des Sensor machen, Das spart einem eine eine mehrfache Protokollumsetzung mit den Problemen, bis alles läuft.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.10.2007
    Beiträge
    68
    Hallo zusammen,
    kurzes Update. Der MPU 6050 funktioniert tadelos.
    Da man die Abtastzeit einstellen kann ist das Rauschen äußerst gering.
    Der Sensor liefert einige zusätzliche Werte (Temperatur, usw.)
    Hab den an einen Arduino abgeschlossen. Die Lib liefert dann direkt Winkel bis aufs 100stel Grad.
    Ich habe mir noch ein paar Bluetoothmodule geordert.
    Werden damit versuchen die Daten direkt aufs Handy Tablett zu senden, im Fahrerhaus.
    Was für einen App-Builder kann man dafür nutzen?

    Grüße
    Jürgen

Ähnliche Themen

  1. Elektronische Wasserwaage (2D) oder "Libelle"
    Von zackareli im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.09.2005, 20:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress