Das Programmieren muß man halt erst mal lernen.
Wobei jede Sprache wie bei einer menschlichen Sprache auch eine eigene Syntax und Gramattik hat.
Der Vorteil ist halt, das der Wortschatz und die Regen deutlich weniger sind wie bei menschlichen Sprachen.
Das wäre noch schlechter wie Suboptimal und da braucht es dann auch keinen Arduino.
Da würde eine Verbindungsorientierte Steuerung aus einem Wechselblinker für die LEDs und einer Schrittschaltkette mit Timern für die Schranke gehen.
Das wiederum ist dann was für Elektroniker.
Fang mal klein an.
Da ich nicht weiß welches Board Du hast, kann ich keine konkreten konkreten Angaben machen.
Erster Sketch, alternierendes Blinken von zwei LEDs mit Delay.
Zweiter Sketch, alternierendes Blinken von zwei LEDs mit Timer bzw. millis() (siehe Beispiel).
Dritter Sketch, alternierendes Blinken von zwei LEDs, über eine bestimmte Dauer, gestartet durch Taster.Code://Variablen Deklaration unsigned long prevmicros = 0; void setup() { // Was halt beim Initialisieren so alles einmalig laufen soll } void loop() { // hier kann Code hin do { // hier kann Code hin unsigned long curmicros = millis(); prevmicros = curmicros; } while (curmicros - prevmicros <= 5000); // hier kann Code hin }
Vierter Sketch, alternierendes Blinken von zwei LEDs, gestartet durch Interrupteingang.
Fünfter Sketch, Schalter entprellen.
Sechster Sketch, Servo bewegen.
........
Sich also Teilproblem für Teilproblem an die Gesammtlösung rantasten.
Lesezeichen