- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Ultraschallsensor als einfacher Schalter

  1. #1

    Ultraschallsensor als einfacher Schalter

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    ich möchte Ultraschallsensoren aus dem KFZ-Bereich (12V, gut zu befestigen, +/- gute Optik) zum Schalten eines elektronischen Geräts verwenden. Das Gerät hat einen leicht zugänglichen manuellen Schalter, ist rel. kostspielig und soll nicht durchschmoren. Über seinen Schalter läuft 2,3 V (Ampere müsste ich nochmal nachmessen).

    Ein Problem sind die Sensoren (auf Ebay habe ich nur 2 Produkte aus China gefunden, Fotos). Man kann leider nicht sehen, welches die Eingänge (+,-) und welches der Ausgang ist. Bei Sensoreinheit 1 (Fotos 1, 2) gibt es zwar farbige Kabel. Allerdings ist die Belegung an den beiden Steckern des 3-adrigen Kabels unterschiedlich, sodass auf die Farben kein Verlass ist. Die beiden Zweiadrigen sind für die beiden Sensoren. Bei Sensoreinheit 2 (Foto 3) gibt es keine farbigen Kabel, geschweige denn Kennzeichnungen. Anleitungen gibts selbstverständlich auch nicht.

    Also... hoffentlich könnt Ihr mir bei folgenden Fragen behilflich sein: Kann man anhand der Karte von Sensoreinheit 1 sehen, wie die Ein/Ausgänge zu belegen sind? Wie bekommt man das bei Sensoreinheit 2 raus, die mir eigentlich besser gefällt, sich aber nicht öffnen lässt?

    Ausserdem weiß ich nicht, was die Karte von Sensoreinheit 1 eigentlich alles macht. Sensibilität kann man einstellen, wird das Signal auch verstärkt? ...

    Weil Sensor und Gerät höchstwahrscheinlich unterschiedliche Ströme haben, würde ich den Ultraschallsensor gerne über ein Niedrigstromrelais (z.B. Relaiskarte K1, http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=...te+k1&_sacat=0) mit meinem Gerät verbinden. Macht das Sinn? Außerdem soll davor noch ein 12V-Funkschalter, damit der Ultraschallsensor bei Bewegung das Gerät nur anschaltet, wenn man das auch möchte.

    Bitte um Nachsicht für meine mangelnden elektrotechnischen Kenntnisse und vielen Dank für Eure Hilfe!
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161020_211845.jpg
Hits:	27
Größe:	51,9 KB
ID:	32148Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161020_212047.jpg
Hits:	24
Größe:	65,4 KB
ID:	32149Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161020_212537.jpg
Hits:	22
Größe:	49,9 KB
ID:	32150

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Hallo,

    zwei Geräte ohne Anleitung, Belegungsplan oder sonst eine Doku.
    Alles was man Dir hier sagen kann wird ohne jede Garantie sein.

    Ohne Elektronik Kenntnisse ist das ziemlich schwierig.

    In Bild 1 sieht man 2 Elkos,
    eine rote LED ( https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode )
    und eine große Diode ( https://de.wikipedia.org/wiki/Diode ).
    Das sind immer dankbare Kanidaten um zumindest mal Vcc (12V) und GND (0V) zu finden.
    Bei den Ekos ( https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator ) ist an einem Anschluß ein "-" (Minus) aufs Gehäuse gedruckt.
    Da mal mit einem Durchgangsprüfer (Funktion eines Multimeters: https://de.wikipedia.org/wiki/Multimeter ) ran gehen und mit der anderen Prüfspitze am Stecker prüfen ob Durchgang vorhanden ist, dann ist zumindest schon mal GND gefunden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    also ich erkenne das so (bezogen auf Bild 1):
    Blaues Kabel über Leiterbahn mit Q3 verbunden, vermute Schaltausgang. Wahrscheinlich wird Minus geschaltet.
    Rotes Kabel idR. +12V.
    Schwarzes Kabel: man sieht, dass das Lötpad an die große Fläche verbunden ist (Massefläche üblich). Also Minus/GND/0V.

    Die "work frequency" in Bild 2 ist sicher falsch. 4 KHz ist hörbar und damit kein Ultraschall. Vermutlich fehlt da eine 0, weil 40 KHz sind gängig.

    Bei Bild 3 kann man nicht helfen. Da müsste man schon ein Foto der Platine sehen. Oder irgendeine Bezeichnung, Link, etc... Sonst fischt man nur im Trüben.

    Warum kauft man eigentlich darauf los und überlegt sich erst nach dem Kauf wie man das denn anschließen soll... the world is very strange

    Viele Grüße,
    Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  4. #4
    Hallo,

    vielen Dank für Eure Antworten!

    Ja, beim Elko ist an Minus Durchgang zum Stecker. Also GND gefunden.

    @ Bernhard: Ich schaue mich ewig um, bevor ich etwas kaufe, habe z.B. seit 15 Jahren keinen Fernseher... Aber vor dem Kauf finde ich hier ja noch weniger heraus, wie ich die Dinger anschließen soll.

    Die andere Sensoreinheit habe ich doch noch heil auseinanderbekommen (siehe Fotos). Hier finde ich GND auch durch den Elko (erster Steckerstift links). Nur + und Schaltausgang weiß ich nicht. Wenn jemand hierzu noch einen Tipp hat, würde ich mich freuen!

    Nochmals vielen Dank und Gruß!

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161023_122645_2.jpg
Hits:	13
Größe:	49,1 KB
ID:	32154Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161023_130431.jpg
Hits:	10
Größe:	52,3 KB
ID:	32153

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Da Elkos gerne mal als Sieb/Stützkondensatoren für die Versorgungsspannung genutzt werden,
    https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%BCtzkondensator
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator
    kann man natürlich auch den anderen Pin mal prüfen ob er direkt mit einem der beiden aneren Kontakte vom Stecker verbunden ist.
    Das wäre dann Plus. Womit der Dritte dann nur noch der Signalausgang sein kann.

    Bei den beiden neuen Bildern ist die Platine etwas schlecht ausgeleuchtet, beim ersten könnte man zusätzlich auch mal die beiden US-Kapseln nach außen legen, so das die roten und weißen Kabel nicht über die Platine laufen. Da sieht man dann bestimmt etwas mehr.

    Auf Verdacht sage ich mal das beide Schaltungen bestimmt nicht unähnlich sind wie die hier:
    https://www.kemo-electronic.de/eam/b214/eam_b214.pdf
    Von der Funktion dürften sie identisch sein.
    Geändert von i_make_it (23.10.2016 um 14:38 Uhr)

  6. #6
    Gelöst! Auf dem Foto vom 23.10. (in dieser Ausrichtung) ist die Belegung:

    1. Stift ganz rechts: -
    2. Stift einen weiter links: Signalausgang
    3. Stift noch einen weiter links: +
    4. Stifft ganz links: keine Belegung

    Sehr hilfreiche Antworten, vielen Dank! Dank auch für das PDF! Elko (-) hatte Durchgang zu Minus, und es wird tatsächlich Minus geschaltet. Hatte wie ein Blöder den vermuteten Signalausgang gegenüber Minus gemessen. Das andere Ende des Amperemeters muss aber an Plus.

    Bleibt nur die Frage, warum man die Belegung nicht einfach auf die Sensoreinheit schreiben oder dazu ein kleines Bildchen machen kann. Denn der Sensor funktioniert einwandfrei.

Ähnliche Themen

  1. Einfacher ADC-interrupt
    Von RumpelHumpel im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 01.03.2013, 12:32
  2. Einfacher Laserprojektor
    Von radbruch im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 19.10.2009, 10:47
  3. Ultraschall als einfacher Schalter benutzen?
    Von grid im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.05.2009, 12:53
  4. einfacher Getränkemixer
    Von Feli im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.03.2008, 21:54
  5. Einfacher elektrischer Schalter
    Von iClou im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.08.2005, 19:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen