Das Tool von der Seite ist Ok.
Und ja, daß meint man damit.
Jedes Objekt hat einen Schwerpunkt,
https://de.wikipedia.org/wiki/Massenmittelpunkt
An diesem Punkt kann man sich die ganze Masse des Objekts konzentriert vorstellen.
Ein Stab von 100cm Länge kann man an eine Schnur hängen die genau bei 50cm angebracht ist.
Wiegt der Stab 1kg und man hat an einem Ende ein Gelenk daß das Drehmoment aufnehmen soll, dann kann man sich das 1kg bei 50cm Denken.
Das Drehmoment ist dann 1kg * 9,81m/s² * 0,5m = 4,905N
Besteht jetzt die Lampe aus:
einem Endstück mit 100g das vom Gelenk 65cm bis 70cm entfernt ist,
dann sind das 0,1kg * 9,81m/s² * 0,675m = 0,662175Nm
einem Endstück mit 100kg das vom Gelenk 0cm bis 5cm entfernt ist,
dann sind das 0,1kg * 9,81m/s² * 0,025m = 0,024525Nm
einer Lampenabdeckung mit 200g die vom Gelenk 5cm bis 65cm entfernt ist,
dann sind das 0,2kg * 9,81m/s³ * 0,35m = 0,6867Nm
und einem Leuchtmittel mit 50g das vom Gelenk 5cm bis 65cm entfernt ist,
dann sind das 0,05kg * 9,81m/s² * 0,35m = 0,171675Nm
Da die Summe links drehenden und die Summe aller rechts drehenden Momente null sein muß, ergibt sich.
0,662175Nm
0,024525Nm
0,6867Nm
0,171675Nm
------------
1,545075Nm
Den Schwerpunkt habe ich der Einfachheit halber immer in der Mitte der Teile angenommen.
Der Motor müsste in dem Beispiel also das Drehmoment der Lampe von 1,545075Nm halten können und noch etwas stärker sien, damit er auch noch in einer vernünftigen Geschwindigkeit was bewegen kann.
Die meisten 3D CAD Programme die mit Volumenmodellen arbeiten, haben eine Möglichkeit Teilen einen Werkstoff und eine Dichte zuzuweisen damit können die dann Masse und Schwerpunkt von Teilen bestimmen.
CAD Programme die kinematische Verkettung von Bauteilen zulassen können so auch Drehmomente anzeigen.
Lesezeichen