Hallo,

wie werden die Schrittmotoren angesteuert. In den meisten fällen kann es reichen Mikroschitt zu verwenden, bzw. zu ändern. Damit verändert man die Eigenfreuenz der Motoren und erhöht die Laufruhe. Ich hatte solche Probleme bei einer relativ massiven Fräse. Durch das Umstellen von 1/4 auf 1/8 Schritt hat sich das Problem gelöst.

Generell ist es schonmal von Vorteil, wenn Riemen zum Einsatz kommen. An der Motoraufhängung würde ich nichts ändern. wie schon zuvor genannt sollte man ggf. längere, schwingungsanfällige Profile versteifen. Auch die Maschine selbst mit Dämpfern zu lagern kann verhindern, dass die Schwingungen übertragen werden.

Mfg Erik