- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Arduino Nano mit Spannung versorgen über VIN und USB

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.710
    .. ich habe mir zum spielen ein paar Arduino Nanos aus China gekauft .. 2 Schrittmotoren und ein Servo angetrieben werrden ..
    Hallo Eddie, mal ein paar Zahlen.

    Dass Controller und Servos eine getrennte Versorgung haben müssen/sollen ist bekannt - für manche leidvoll. Siehe z.B. hier (etwas runterscrollen).

    Sehr wichtig ist dabei, dass die komplette Schaltung einen gemeinsamen (Spannungs)-Bezugspunkt hat - das ist normalerweise durch Verbindung aller "GND" erledigt.

    Der nano hat im Original einen Spannungswandler mit 0,5 A Ausgang - davon muss der Controller und dessen Peripherie versorgt werden. Chinaware hat oft einen anderen Spannungswandler, meine sind mit 1,0 A Ausgang spezifiziert. Hier lohnt es sich unbedingt die Datenblätter zu besorgen UND ZU LESEN! Der benutzte Spannungswandler auf Deinem Clone sollte am eingeritzten Text erkennbar sein (ablesen - ab nach Guuckel - usw). Und denke bitte an die Maximalwerte/Strombelastbarkeit des Controllers und seiner Pinns im Datenblatt unter
    32. Electrical Characteristics
    32.1. Absolute Maximum Ratings

    Servos haben manchmal ziemlichen Stromhunger, da sind 1 A - zumindest beim Anfahren - schnell erreicht. Wenn dann der Servo noch zittert - und das ist dann ein Anfahren mit wechselnder Richtung! - dann wird richtig viel Strom gezogen. Üblicherweise messe ich die Funktion meiner Servos mit getrennter Versorgung über ein Labornetzteil, da sehe ich ab welcher Strombegrenzung Funktionsstörungen auftreten *ggg*. Wieviel Strom Dein Schrittmotor zieht solltest Du ergründen bevor Du Deine Motorstromquelle auslegst, die oben genannten Daten sind nur Anhaltswerte.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Eine Ergänzung noch: Ohne vernünftige Kühlung erreicht man bei dem kleinen Spannungsregler die im Datenblatt angegebenen Maximalströme sowieso nicht (Verluste: 12V-5V=7V bei 1A sind 7Watt, das macht der Regler eine Sekunde mit und verabschiedet sich mit Rauchzeichen). Für die Servos ist ein zusätzlicher Regler zwingend erforderlich. Ein Klassiker wäre der 7805 oder 7806, aber auch da muss man 6-7 Watt Abwärme abführen. Mit Schaltreglern erreicht man bessere Wirkungsgrade und geringere Abwärme - gibt es auch schon fertig als Modul.

    Grüße, Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    vielen Dank für Eure Tipps!
    Werde ich am Wochenende mal genauer ansehen.
    Danke
    Gruß Eddie
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

Ähnliche Themen

  1. Microcontroller mit Spannung versorgen
    Von Eddie_Bot im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.08.2012, 11:57
  2. Arduino Nano 3.0 und Servocontroller über TTL
    Von Dennis2006 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.09.2010, 14:30
  3. USB-Serial-Wandler über RP6 mit Spannung versorgen
    Von Andrew Scott im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.05.2008, 20:29
  4. Camcorder mit Spannung versorgen
    Von konservator im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 16.08.2007, 21:40
  5. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 16:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress