- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Anfängerprojekt Schrittmotor steuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von p@ty
    Registriert seit
    05.06.2011
    Ort
    Bottrop
    Beiträge
    51
    Hallo und Danke!

    Hat mich etwas weiter gebracht eure Infos!
    Hab mir alles (Treiber Spezi und Pwm Artikel in RN- Wissen) durchgelesen und gehe nochmal einen Schritt zurück.

    Code:
    $regfile = "M168def.dat"
    $crystal = 16000000
    $hwstack = 100
    $swstack = 100
    $framesize = 100
    $baud = 9600
    
    
    'Programmkonfiguration
    
    'Port/Pin Konfiguration
    
    Config Portb.1 = Output 
    Portb.1 Alias Pwm				    
    
    'PWM Konfiguration
    
    Config Timer1 = Pwm , Pwm = 8 , Compare A Pwm = clear Up , Prescale = 1
    '(16000000/1) / (256*2) = 31250Hz = 31,25kHz 
    'Jetzt soll also ein Puls (Rechtecksignal) von 31kHz am Portb.1 ankommen 
    
    'Hauptprogramm
    
    Do
    
    Pwm = 128 	'Compare1a = 128 also Tastverhältniss 50% 
    
    Loop
    
    End
    Alles richtig soweit für die Pwm eingegeben?
    Wenn ja dann sollte jetzt ein Tastverhältniss von 50% eingestellt sein und damit ein gleichmäßiges Rechtecksignal.
    Welcher Wert ist den nun aber für die Geschwindigkeit zuständig wenn das Tastverhältniss immer 50% sein soll?
    Dachte das wäre Compare1a = 0 - 255?
    Danke schon mal für die Infos!

    p@
    Geändert von p@ty (10.10.2016 um 10:46 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Die Frequenz des Rechtecksignals.
    Wenn PWM vom Controller eine Festfrequenz nutzt kann man es nicht nutzen.
    Dann muß man einen Rechteck-Signalgenerator programmierne der bis maximal 300kHz gehen darf.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied Avatar von p@ty
    Registriert seit
    05.06.2011
    Ort
    Bottrop
    Beiträge
    51
    ....das ist ja gar-nicht-mal so einfach fürn ollen Mechaniker...
    Dachte ich komm´ der Sache etwas näher.
    Also keine Hardware PWM sondern einen Softwaresignalgenerator proggen?
    ...jetzt fange ich wieder an mit waitms? Könnt ihr mir bitte noch etwas auf die Sprünge helfen wie sowas in Bascom ausehen könnte?
    Bin jetzt etwas verwirrt...

    Oder muss man irgendwie den Prescale mit einer Variablen verknüpfen...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Da ich ja kein Bascom mache,
    http://www.mikrocontroller.net/topic/152966
    Da wird ein Frequenzgenerator mit Bascom programmiert.
    Eventuell mal da im Code und in den Posts nach Hinweisen schauen.
    Ein Timerrinterrupt der nach einer der Frquenz entsprechenden Zeit einen Ausgang toggelt sollte da gehen.
    Dann bleibt zwichen den IRQs noch zeit für anderes.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied Avatar von p@ty
    Registriert seit
    05.06.2011
    Ort
    Bottrop
    Beiträge
    51
    Ok, danke für den Hinweis.

    An die Bascom Progger:
    Steuert jeder so "kompliziert" seinen Schrittmotor über einen Frequenzgenerator an?

    Tja, dann muss ich nochmal back to the roots und mich einarbeiten...
    Danke bis hier hin an euch beiden!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Habe grad mal die Suche bemüht.
    Hier im Forum gabs das auch schon:
    https://www.roboternetz.de/community...hteckgenerator

    Eventuell mal einen der Poster kontaktieren.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied Avatar von p@ty
    Registriert seit
    05.06.2011
    Ort
    Bottrop
    Beiträge
    51
    ...ok, also ich versuche als erstes mal nur einen Takt über den Timer1 an einem Pin zu erzeugen - den maximalen Takt (oder annähernd) für den den Leadshinetreiber.

    Der Hersteller sagt ja von 0 - max. 300kHz...

    Hier mal der Code:

    Code:
    $regfile = "M168def.dat"
    $crystal = 16000000
    $hwstack = 100
    $swstack = 100
    $framesize = 100
    $baud = 9600
    
    
    'Programmkonfiguration
    
    'Timer konfigurieren
    Config Timer1 = Timer
    On Timer1 Frequenzerzeugung
    Enable Timer1
    Enable Interrupts
    
    '16000000 (systemtakt ohne Prescaler) / 65535 (16Bit Timer) = 244Hz (kleinster Takt)
    
    'Port/Pin Konfiguration
    
    Config Portd.2 = Output 
    Portd.2 Alias Frequenzausgang				    
    
    
    
    'Hauptprogramm
    
    Do
    
    	!NOP	
     
    Loop
    
    End
    
    Frequenzerzeugung:
    
    	Timer1 = 55		'16000000/55=290909Hz ca.300kHz (der max. Takt für den Leadshintreiber) 
    	Toggle Frequenzausgang
    
    Return

    ....ähm, was sagt ihr?

Ähnliche Themen

  1. Schrittmotor zeitpräzise steuern
    Von Geistesblitz im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.07.2011, 22:07
  2. schrittmotor steuern
    Von watermelon im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.11.2010, 20:23
  3. Schrittmotor über Schrittmotor steuern?
    Von Tarribo im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.06.2010, 22:40
  4. Schrittmotor mit LPT steuern
    Von timo1105 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.11.2006, 11:40
  5. [ERLEDIGT] Schrittmotor mit PC steuern
    Von SK112 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2005, 08:23

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress