Klebwax, glaub meine Messwerte oder glaub die nicht. Das mir egal, es steht auch allen andern Menschen frei. Ich mache das ähnlich und glaube wenigen Datenblättern - vor allem dann, wenn ich denen nicht traue und wenn ich die selbst nachmessen kann (oder die Messwerte überhaut irgendwie nachempfinden/verstehen kann). Und meist kritisiere ich Messwerte erst, wenn ich mir selbst andere Werte beschafft habe.
Einmal leiden sehr viele (fast alle?) Servodatenblätter an einer Angabe darüber, welcher Strom bei "Nennlast" gezogen wird. Das macht die Nennlastangabe schon mal zur Kaffeesatzleserei. Die 60° Regelabweichung hatte ich beim Modelcraft RS-2 gemessen, wohl einer der schlechtesten Servos die ich kenne (ich kenne sehr wenige), den vermutlich kein Modellflieger für ernsthafte Zwecke benutzt. Die spezifizierte Nennlast - z.B. im Datenblatt von Conrad - ist mit 0,32 Nm (NEIN mit ≥ 3,2 kg.cm / 49.0 oz/in) bei 4,8 V bzw. bzw. 0,35 Nm bei 6,0 V angegeben.
Die von mir gemessene maximale Stromaufnahme des RS-2 liegt bei einem knappen Ampere. Bereits deutlich unter dieser maximalen Stromaufnahme, etwa 0,75A bis 0,8A ist die Regelabweichung bereits bei den genannten 60°. Größere Abweichung bringt immer noch höhere Stromaufnahme.
Dir stehts natürlich auch frei nicht nur meinen Messungen/Messeinrichtungen/Messergebnissen nicht zu glauben sondern auch meinen Messgeräten, meinen Augen oder was auch immer nicht zu trauen.
Ach ja - ich hätte es besser unterlassen, die deutliche Aussage von i_make_it zu bestätigen, dass 1 Nm bei 50 g Servomasse eine recht sportliche Vorgabe sind.
Lesezeichen