- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 99

Thema: Motor/Steuerung um definierte Position zwischen 0°-1080° anzufahren

  1. #51
    Unregistriert
    Gast
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Aber jetzt treibe doch mal eine Schiffsschraube mit 500 Nm Drehmoment an, wo bleibt da die Analogie zu Erdanziehung oder Gewichtskraft?
    Mal angenommen, die 500Nm wären das Nenndrehmoment des Schiffsmotors. Welcher Wert würde auf dem Typenschild des Motors als Drehmoment in der Einheit kgm (Kilogramm Meter) angegeben sein?

    Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Drehmoment :
    In technischen Dokumenten und auf Typenschildern wird das Drehmoment in der Einheit Nm angegeben. Andere verwendete Einheiten sind z. B. oz.·in (1 oz·in = 7,06 mNm) oder Kombinationen aus diversen (Gewichts-) Kraft- und Längeneinheiten.

  2. #52
    HaWe
    Gast
    kgm ist keine gültige SI-Drehmoment-Einheit, denn kg ist keine Kraft bzw. keine Einheit für eine Kraft.

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    kgm ist keine gültige SI-Drehmoment-Einheit, denn kg ist keine Kraft.
    Hm, sieht nach Kartoffeln mit Luftbalons vergleichen aus.
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    kgm ist keine gültige SI-Drehmoment-Einheit
    Stimmt
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    kg ist keine Kraft.
    Stimmt auch
    kgm ist keine gültige Drehmoment-Einheit
    Stimmt halt nicht.

    Da Deutschland nicht die ganze Welt ist und auch in der Physik bei den Einheiten gilt "andere Länder andere Sitten"
    https://en.wikipedia.org/wiki/Kilogram-force

    Das einzige was man kritisieren könnte, ist das es diese Variationen der Schreibweisen gibt.
    kgm
    kg.m
    kg*m
    kgfm
    kgf.m
    kgf*m
    und Das dann das selbe dann noch mal mit feet, inch, kilopond, lbs in der Summe für außenstehende die mit Nm aufgewachsen sind zu einem heillosen Durcheinander führt.

  4. #54
    HaWe
    Gast
    kgm wäre nach den Regeln der Physik und der Mathematik zu lesen als kg*m (* als Multiplikationszeichen)
    genau wie Nm zu lesen sind als N*m und VA als V*A.
    kg*m ist daher keine gültige SI-Einheit für Drehmoment.

    Was jemand unter kg.m versteht, müsste man erst einmal definieren, und ebenso sind kgfm, kgf.m, kgf*m etc Dinge, die erst einmal definiert werden müssen, nach denen aber nicht gefragt wurde.
    Gäbe es eine Definition, die besagt, dass kgm im Anwendungsbereich von irgendwas (aber nicht von Physik oder Mathematik) etwas anderes sei als kg*m, dann hätte das in dem Anwendungsbereich definitionsgemäß Vorrang.

    Der Sinn und Zweck von SI Einheiten und der Physik ist nun mal, genau so einem Kuddelmuddel und Mumpitz Einhalt zu gebieten und durch verlässliche unmissverständliche Standards zu ersetzen.

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Hier noch eine aktuelle Erklärung der ESA, da die auch noch vereinzelt damit arbeiten.
    http://www.spaceflight.esa.int/impre.../Hardness.html

    Und in einem Report von 2015.
    http://spaceflight101.com/spacecraft...ental-vehicle/

    Und....
    http://spaceflight101.com/exomars/ex...-protonbriz-m/

    Wenn man genug Sucht stellt man Fest das es aktuell noch viel verwendet wird. nicht nur für China Motoren.
    Und der ESA kann man viel nachsagen. "Humbug" gehört wohl nicht dazu.

    Bei der NASA natürlich:
    https://www.nasa.gov/externalflash/I...propulsion.pdf

    .
    Geändert von i_make_it (06.10.2016 um 15:25 Uhr)

  6. #56
    HaWe
    Gast
    wenn du was zu zitieren hast, dann zitiere bitte den Wortlaut, nicht die gesamte Veröffentlichung.
    Was immer wer behauptet:
    Kraft ist Masse mal Beschleunigung,
    Und eben nicht Masse mal Erdbeschleunigung,

    und Drehmoment ist Kraft mal Weg.
    Und eben nicht Masse mal Weg.

    So weit waren wir schon mal, alles weitere wurde bereits ausführlich erörtert.

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    58
    Beiträge
    207
    Hallo 5piece

    wie wäre es mit diesem Servo-Motor www.ebay.de/itm/262186368890?

    habe ich selber für eine Anwendung über PWM laufen positioniert sehr sauber 769 P/U am Abtrieb
    Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Link ist weiter oben schon gepostet.
    The kilogram-force (kgf or kgF), or kilopond (kp, from Latin pondus meaning weight), is a gravitational metric unit of force. It is equal to the magnitude of the force exerted by one kilogram of mass in a 9.80665 m/s2 gravitational field (standard gravity, a conventional value approximating the average magnitude of gravity on Earth).[1] Therefore one kilogram-force is by definition equal to 9.80665 N.[2][3] Similarly, a gram-force is 9.80665 mN, and a milligram-force is 9.80665 µN. One kilogram-force is approximately 2.204622 pounds-force.

  9. #59
    HaWe
    Gast
    geht das jetzt schon wieder los mit deiner Besserwisserei?
    Anfangs war nie die Rede von "kg force" oder "lb force" sondern von Angaben wie kg, kg*m, kg/m
    nix von Force.
    Daher ist das alles Humbug.

    Dass es für kg force meter eine Umrechnung gibt, stimmt, aber die stand nirgends oben in einem Post erwähnt oder zitiert.
    Dass es Leute gibt, die "kg force meter" abkürzen als "kg.m" stimmt sicherlich, daher muss man die auch berücksichtigen, dabei ist der . aber keine mathematische Verknüpfung wie der Multiplikator, als den ich ihn in kg.m fälschlich wie in kg·m gelesen habe.
    Und auch dann noch fehlte (s. Wiki englisch) der Index F: kgF.m
    Das hätte es zumindest als etwas "anderes" gekennzeichnet als ein reines Produkt von Masse und Weg.

    Und nun lass doch endlich gut sein.

    Feuerring hatte einen dankenswerten Post zurück zum Topic geschrieben.

    Zitat Zitat von Feuerring
    Hallo 5piece

    wie wäre es mit diesem Servo-Motor www.ebay.de/itm/262186368890?

    habe ich selber für eine Anwendung über PWM laufen positioniert sehr sauber 769 P/U am Abtrieb
    Lassen wir den OP antworten.

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    ..........
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	masse-g.jpg
Hits:	4
Größe:	91,7 KB
ID:	32083

Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Regelungstechnik PID Motor auf Position
    Von jojo45 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.07.2012, 18:00
  2. definierte Funktionen
    Von frank1210 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2010, 18:31
  3. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 10.07.2007, 20:17
  4. Rotor Position Brushless Motor
    Von Boecki im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.08.2006, 13:47
  5. Motor soll seine Position behalten! - Wie???
    Von Mc_Loyd im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.02.2006, 20:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad