- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Low Power Ventil für Wassertropfer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Spontan fällt mir ein:
    20L Campingdusche Als Vorratstank.
    https://www.amazon.de/10T-Sola-20-So...=campingdusche
    Ein Satz Ventile
    z.B.
    https://www.amazon.de/Sourcingmap-a1...MYTF39KMN6J1VF
    Zahnräder und eine Schnecke
    https://www.conrad.de/de/kunststoff-...160923103510:s
    Zum Einstellen der Tropfenzahl Infussionsbestecke
    https://www.amazon.de/Infusionsbeste...keywords=tropf

    Die Ventile werden an einen Verteiler montiert und die Betätigungshähne der Ventile durch Zahnräder ersetzt.
    an jedem Zahnrad wird ein radialer Stift eingesetzt der in Auf und ZU Position einen Schalter betätigt.

    Alle Ventile werden so angeordnet das die Zanräder parallel in einer Linie wie auf einer gemeinsamen Achse liegen.
    Quer dazu wird eine Lineaeinheit gebaut, auf der an einem Schlitten eine Motor mit der Schnecke läuft.
    Für jedes Ventil wird eine kodierte Halteposition (adresse) sowie eine Vorabmeldeung markiert.
    Ähnlich wie bei einem Fahrstuhl, wird wird durch die Voranmeldung das Langsamfahren ausgelöst, während eine punktförmige Markierung den genauen Haltepunkt definiert.
    So wird vor erreichen der Position erkannt das die Geschwindigkeit zu reduzieren ist und die Adresse eingelesen.
    Bei Korrekter Zieladresse kann so punktgenau angehalten werden das die Schneke mit dem Zahnrad kämmt.
    Damit die Schnecke sauber kämmen kann, ist eine Indexposition notwendig, die eine genaue Winkelstellung der Schnecke ermöglicht.
    Hier bietet sich an die Schraube welche die Schnecke auf der Motorwelle klemmt länger zu lassen.

    Die Positionsmarken können als Durchgangslöcher direkt in die Führung eingebracht werden und per Gabellichtschranke erfasst werden.

    Es sind so nur 2 Motoren notwendig, 2 Endschalter pro Ventil und je nach Anzahl der Ventile n+1 Gabellichtschranken für die Binärkodierung von x ventilen durch n Bit.

    Die Ventilendschalter müssen immer nur wärend eins Schaltvorhangs bestromt werden.
    Die Motoren nur beim Verfahren. Ebendo die Positionsauswertung.
    Somit ist nur bei Auswahleines Ventils und dessen Betätigung ein Stromverbrauch vorhanden.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Motoren sind unpraktikabel ich habe nur ein paar miliampere, ich will ja nicht gleich nen ganzes Solar Panel aufstellen ich dachte halt an so vll. 30 cm langen Stab mit dem Feuchtesensor unten, der Solarzelle oben und dem "Ventil" in der Mitte und dem allergeringesten Elektronikaufwand

    alternativ kann ich auch am Schlauch zum Tank entlang einfach einen I2C Bus oder so mitschleifen, die Feuchtedaten abrufen, dann eine kleine Pumpe anwerfen wenn die meisten Pflanzen zu trocken werden und ganz ohne Ventile arbeiten, aber die Verteilung wird dann nicht optimal
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. Ventil ansteuern
    Von Bloodyben im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.11.2009, 17:38
  2. steuerbares ventil?
    Von eMKay22 im Forum Mechanik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 27.05.2009, 21:48
  3. Ventil?
    Von systemdevil im Forum Mechanik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.01.2008, 06:53
  4. Elektronisches Ventil
    Von sulu im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.07.2006, 07:32
  5. Elektronisch gesteuertes Ventil
    Von LinuxFan im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.06.2005, 00:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen