- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Stromversorgung mehrerer Geräte

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Frage Stromversorgung mehrerer Geräte

    Hallo,

    ich bin noch frischer Anfänger in Sachen Elektrotechnik, daher wollte ich meinen Entwurf erstmal von euch begutachten lassen,
    ehe ich versuche es in Betrieb zu nehmen und womöglich ein paar wichtige Dinge außer Acht gelassen habe und direkt alles zerstöre...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schaltung.jpg
Hits:	31
Größe:	19,8 KB
ID:	32050

    Folgende Fragen sind mir schonmal eingefallen:

    1) Ist meine Stromversorgung einigermaßen korrekt oder könnten insbesondere die Motoren mehr ziehen und Schaden verursachen?

    Es handelt sich dabei um zwei Motoren dieser Art: Schrittmotor Nema 17 - 12V 350mA
    Wie ich gelesen habe zählt man bei Schrittmotoren den benötigten Strom pro Phase/Spule, d.h. ich habe:

    I = (2 * 350mA) * 2 = 1400mA

    und nun kommt noch hinzu das man bei Bipolar-Betrieb der Spulen um Faktor Wurzel 2 verringert oder bei Parallelschaltung erhöht.
    Dann käme ich aufgerundet auf

    1400mA / 1,41 = 992.9mA = ~1000mA

    Aber inwiefern muss ich dies nun berücksichtigen, wenn Verbraucher sich automatisch den Strom nehmen den sie brauchen?
    Muss meine Spannungsquelle einfach nur genug Ampere liefern können?

    2) Liegt bei allen Geräten nun wirklich die korrekte Versorungsspannung an?
    Ich hatte dafür diese Spannungsregler gefunden um den Stromkreis des Raspberry Pis mit 5V und den Arduino mit etwa 9V zu versorgen.

    Festspannungsregler L78S05CV für den Raspberry Pi
    Festspannungsregler L7809CV für den Arduino

    Ist diese Lösung gut oder gibt es evtl. bessere Möglichkeiten?

    Was ich mich noch frage ist, ob es beim Arduino Probleme gibt wenn er gleichzeitig die 9V vom Akku bekommt und mit dem RPi über USB verbunden ist.

    3) Ist es generell schlimm wenn die Schaltkreise nur mit 11,1V eines LiPos versorgt werden, da z.B. die Motoren 12V fordern, oder kommen diese damit zurecht?

    4) Muss ich noch diverse Bauteile zur Sicherung einbauen, um die µController vor hohen Schwankungen der Spannung oder Entladungen zu sichern?

    5) Mich würde auch noch interessieren wie ich ein Netzteil hinzuschalten kann, ohne das der Roboter ausgeschaltet werden muss.
    Also wie bei einem Notebook.

    6) Wie kann ich die Kapazität des Akkus überwachen, um bspw. das System bei 30% automatisch auszuschalten?
    Ich habe bei Amazon zwar ein Messgerät gefunden das den LiPo prüft, jedoch hat dieser keine Möglichkeit dem µController etwas mitzuteilen.

    7) Müssen bei 4A bereits dickere Kabel verwendet werden?

    8 ) Ist dieser Wippschalter für mein Vorhaben geeignet?

    PS: Ratschläge zur Optimierung sind sehr willkommen!

    LG, Schwarzfuchs.
    Geändert von Schwarzfuchs (16.09.2016 um 19:03 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Stromversorgung und Steuerung mehrerer Servos über 2 Drähte
    Von stoerpeak im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.09.2014, 07:30
  2. [ERLEDIGT] Ansteuerung mehrerer Servos mit M32
    Von Ingo1988 im Forum Robby RP6
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.08.2011, 17:32
  3. Pinabfrage mehrerer Pins
    Von masterx im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 08.03.2011, 07:40
  4. Programmierung mehrerer Controllers?
    Von NemesisoD im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.12.2006, 14:06
  5. AD-Wandlung mehrerer Kanäle
    Von FSTII im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.11.2006, 14:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests