ich vermute mal dass sich der Installationsort für die libs verändert hat, wenn du dir sicher bist dass du weist welche Optionen du brauchst würde ich raten einfach das Projekt neu aufzusetzen und den Code zu migrieren
ich vermute mal dass sich der Installationsort für die libs verändert hat, wenn du dir sicher bist dass du weist welche Optionen du brauchst würde ich raten einfach das Projekt neu aufzusetzen und den Code zu migrieren
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Ein neues Projekt erstellen und Quelltext darein kopieren klappt ebenfalls nicht.
Habe ein andere Programm geöffnet, was ich auch erstellt habe vor einiger Zeit. Das klappt einwandfrei
Wenn ich mit rechter Maustaste auf die avr/io.h klicke und auf "GoTo...." gehe passiert nichts.
Bei allen anderen Libs funktioniert es.
oh halt warte ich sehe gerade du hast nen XMega! *facepalm deluxe*
Der Code deutet auf einen normalen ATMega hin, der XMega benutzt völlig andere Registerstrukturen, ein einfaches portieren geht so nicht!
Beispiel:
DDRF = 0x00; //ATMega
PORTF.DIR = 0x00; //XMega über REgisterstruktur
PORT_DIR = 0x00; //XMega über Makro .... nicht zu empfehlen! Macht den Code unleserlich!
Außerdem würde ich dir fast schon ans Herz legen den XMega zu überspringen und gleich ins kalte Wasser mit dem ATSAM Prozessoren zu springen, ARM dominiert einfach mittlerweilen den Markt! Arduion Featherweight M0 ist ein ATSAMD21 mit USB Bootloader für relativ schmales Geld und ist für den Umstieg aus dem Atmel Bereich die vermutlich angenehmste Lösung.
Geändert von Ceos (07.09.2016 um 12:12 Uhr)
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Ok. Dann hab ich echt da was verwechselt. Dann hatte ich damals doch noch nie den Compiler durchlaufen lassen.
Ja Atmega 2560 würde mir recht passen. Damit macht das Programm auch kein Problemm. Mit dem 2560 habe ich bereits mehrere Projekt erstellt. Ebenfalls USB anbindung an PC.
Ich hatte damals in der Planung ein fertiges board mit dem XMega, scheinbar bin ich deswegen darauf geblieben.
Den ATSAMD21 werde ich mir auch mal ATSAMD21. Mal schauen ob der genug Ein-ausgänge hat. Der XMega 128 war komplett voll bis auf den letzten port.
die ATSAM gibts in diversen Größen, aber in der Regel SMD wie die XMegas ... das Arduino Featherweight M0 wäre jetzt nur ein günstiges schnell zu beschaffendes udn unkompliziertes Modul ...
PRogrammieren geht nämlich nur über JTAG oder SWD und dafür gibts noch net sooo viele billig Programmer und vor allem kein AVR Dude ... und du brauchst für die meisten der neuen ATSAMs AVR Studio 7
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Lesezeichen