So... Ich habe es mal geschaft mir ein paar Minuten auf der Arbeit zu nehmen und ein Oszilloskop an die eine LED anzuschließen.

Kanal 1 (gelb) Kathode der LED
Kanal 2 (blau) Spannung am ADCeingang

Spannungen bei unbeleuchtet:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161004_084959.jpg
Hits:	14
Größe:	63,0 KB
ID:	32090

Bei halb beleuchtet:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161004_085017.jpg
Hits:	13
Größe:	65,6 KB
ID:	32092

Volle Beleuchtung:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161004_085029.jpg
Hits:	12
Größe:	62,6 KB
ID:	32091

Verhält sich halt wie ein Kondensator.
Dabei muss erwähnt werden, dass wenn die LED im Leuchtbetrieb ist und die Kathode auf low geschaltet ist, dass der Collector vom Verstärkertransistor keine Spanung hat. Daher liegt zu diesem Zeitpunkt low am ADCeingang.


Was muss noch gemacht werden:
[...]
- Ein Zitterverhalten beim übergang von Hell zu Dunkel beseitigen.
Check... erledigt. Es werden jetzt 50 Messungen gemacht und daraus der Mittelwert gebildet. Dabei gehen halt ausreißer unter, die für das Zittern verantwortlich sind.