- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: LED als Sensor und Anzeige

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.04.2010
    Ort
    Im Städtedreieck Köln-Bonn-Aachen
    Alter
    38
    Beiträge
    106
    Die Matrixschaltung würde dann so aussehen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	11.10.2016.jpg
Hits:	10
Größe:	37,0 KB
ID:	32119
    Die LED mit gemeinsamer Kathode sind natürlich in einem Gehäuse.

    Dabei ist der Leuchtbetrieb deutlich einfacher zu steuern als der Sensorbetrieb.
    Da Kathode-Steuerung für die Zeile gilt und die Anoden-Steuerung für die Spalte.

    Im Sensorbetrieb muss natürlich ein wenig umgedenkt werden.

    Die Anode der LED, die leuchten für das Leuchten ist, wird dabei auf low geschaltet (T19, T20 und T21)
    Die Spaltenfunktion über nehmen die Transistoren T1 bis T9. Dabei sind die LEDs einer Zeile zusammen auf einen ADC-Eingang.

    Beispiel:
    Wird nun nur T1 High angesteuert (und somit auch T4 und T7) kann T12 den Fotostrom von der LED 1 verstärken. Da aber T2 und T3 Low angesteuert werden, können T11 und T10 den Fotostrom ihrer LED nicht verstärken, so das auf der Leitung zum ADC nur das analoge Signal der LED 1 liegt.
    Somit kann ich dann in der 1. Zeile die LEDs nacheinander erfassen und dann in der nächsten Zeile fortfahren.
    Wobei ich wahrscheinlich eine Zeile auslesen werde und dann für eine gewisse Zeit in den Leuchtbetrieb wechsel, dann erst die nächste Zeile erfasse, damit man kein flackern merkt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    So etwas hatte ich befürchtet
    Das funktioniert so nicht wirklich.

    Wenn T1 sperrt liegt in Serie zu LE1 immer noch die BE-Strecke von T12.
    Bei gesperrtem T2 sind es LE4 und BE-Strecke von T11
    T3 ist leitend und T10 wirkt als Stromverstärker.

    Durch R23 fliesst dann der Strom:
    ILD1 + ILD4 + (ILD7 * hFET10)

    Wird jetzt LD1 stark beleuchtet und LD7 ist im Dunkeln, misst du Mist.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. RS485-Sensor oder doch lieber RS232-Sensor an Laptop andocken?
    Von Cysign im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.03.2013, 11:09
  2. Verkaufe Räumung:US-Sensor, IR-Sensor,Displays,MTreiber,Servorboard, Pan&Tilt Köpfe
    Von kellerkind im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.06.2012, 17:42
  3. LED ANzeige
    Von markus1990 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.03.2006, 02:28
  4. [ERLEDIGT] LED Anzeige
    Von Niki,bin nicht eingeloggt im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 18.05.2004, 19:06
  5. Temp-Sensor KT130 (PTC-Sensor) an C-Control
    Von Thomas im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.12.2003, 12:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests