Hallo PIC,
Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
Du hast dich nicht verrechnet, bloß um den BD437 zu sperren muß die Basisspannung ca. 12 V betragen, was ein mit 5V gespeister µC nicht schaffen kann. Um den BD437 (T1) richtig zu schalten, braucht man noch einen NPN Transistor (T2) der auch den Steuerstrom vom µC ausreichend verstärkt um den T1 zu sättigen. Die einfachste Schaltung dafür:
Code:
                   T1 BD437
      12V + >-+------   ----+
              |      v /    |
              |  R1  ---   .-.
              |  ___  |    | | Last
              +-|___|-+    | |
                      |    '-'
                     .-.    |
                  R2 | |   ===
                     | |   GND
                     '-'
               R3     |
               ___  |/
     vom µC >-|___|-| T2 BC548C
                    |>
                      |
                     ===
                     GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Um Unklarheiten bitte Fragen !
Nur für die Nachwelt:
1. Der BD437 ist eine NPN
2. Bei 333mA durch R2, reicht ein BC546 (IC max 100mA) nicht aus.

MfG Peter(TOO)

- - - Aktualisiert - - -

Hallo _Thor,
Zitat Zitat von Thor_ Beitrag anzeigen
Nur noch zum Verständnis: Ein MOSFET ist ja Spannungsgesteuert, der hier gewählte hat eine "Gate Threshold Voltage" von min. 1V, max. 2V.
Das heisst, ich muss max. 2V anlegen und er schaltet voll durch, oder? Was ich im DB nicht finden konnte, war eine max. Gate Voltage?
Bei der Gate Threshold Voltage fängt der FET an zu leiten.
Beim IRL34N fliessen bei dieser Spannung erst 1mA. 1-2V ist die Exemplarstreuung.

Zitat Zitat von Thor_ Beitrag anzeigen
PS: Sorry das ich nicht eure Schaltungen verwendet hab, hab da immer ein schlechtes Gewissen wenn ich um Rat frage und ihn dann nicht befolge.
Die Variante mit dem FET habe ich aufgeführt

MfG Peter(TOO)