Hallo
Das heißt wenn der Lockmittel gesetzt wurde, kann er nie mehr gelöscht und neu programmiert werden?
Oder ist er dann nicht mehr aus zu lesen?
Gr.
Softboy1
Hallo
Das heißt wenn der Lockmittel gesetzt wurde, kann er nie mehr gelöscht und neu programmiert werden?
Oder ist er dann nicht mehr aus zu lesen?
Gr.
Softboy1
Ein Programm aus einem gelockten PIC Mikrocontroller (µC) ist nur nicht mehr lesbar. Der µC kann aber gelöscht und neu programmiert werden.
Geändert von PICture (03.09.2016 um 10:23 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Du musst im Datenblatt des jeweiligen uC schauen. Z.B. beim Atmega48/88/168 gibt es 2 Lockbits mit denen du 3 Modes wählen kannst. Standartmäßig sind beide 1, kein Lock ist aktiv. Dann gibt es noch eine Sperre gegen das Programmieren von Flash, EEPROM und Fuses mit serieller und paralleler Programmierung. Der 3 Mode ist gleich wie der 2te nur das auch noch die Überprüfung gesperrt ist.
MfG Hannes
Exkurs bzw. Ergänzung zur Programmierbarkeit:
Bei PIC-Controllern (und meines Wissens nicht dort) kann man sich aber auch komplett aussperren, indem man den Resetpin zum I/O-Pin macht.
In diesem Zustand kann der Chip (mangels Reset-Pin) regulär weder gelesen noch gelöscht noch (um)programmiert werden.
Eine Entsperrung von PICs ist dann nur noch mit Tricksereien jenseits der Spezifikation möglich und kann zur Zerstörung des Chips führen.
beim ATMega wird der Reset Pin einfach mit 10V angesteuert um den Reset auszulösen wennd er Pin abgeschalten ist und ich meine auch beim PIC gibt es einen Programmiermodus dem der gesperrte Reset Pin ziemlich egal ist.
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Quatsch. Jeder anständige Programmer kann das ohne irgendwelche Specs zu verletzen.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
In Datenblätter von PICs steht nix über Programmierung. Nur die neuere PICs lassen sich mit Vpp = 5V Programmieren. Die älteren benötigen dafür höhere Spannung Vpp.
Zitat von PICmicro™ Mid-Range MCU Family Reference Manual
Geändert von PICture (03.09.2016 um 22:05 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ist auch nicht nötig, denn das dürfte ein Ausschnitt aus den Maximum Ratings sein - das sagt in diesem Zusammenhang alles und nichts aus.
Aber gut, ich beuge mich ohne Ironie dem geballten Fachwissen. Dann ist das wohl auch ein Missverstehen aus meiner Anfangszeit.
Sprut.de schreibt zwar über eine Falle, wenn MCLR als I/O in Verbindung mit dem Internen Oszillator konfiguriert wird. Er erklärt dabei, dass der fehlende externe Reset beim Programmieren das Stoppen des Oszillators und damit ein Hochzählen des Program Counters nicht verhindern kann.
Und dass dadurch der Programmiervorgang in Unordnung gerät.
Vielleicht gilt das aber nur für die einfachsten Programmer-Hard- und Softwares und kommt mit Geräten a la PICkit2/3 und MPLAB(X) gar nicht zum tragen.![]()
(Die Spec-Verletzung, derer ich mich erinnere, betraf im Übrigen das Timimg zwischen PowerUp- und /MCLR-Vpp, aber was soll's, ich finde nichts davon wieder).
Danke Euch, damit hätte sich ja eine gefürchtete Fehlerquelle in Luft aufgelöst.
Geändert von RoboHolIC (03.09.2016 um 22:15 Uhr) Grund: minor correction
Lesezeichen