- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Servos dauerhaft belasten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    .. Hält ein Servo eine .. statische Dauerbelastung von 50%-75% seines Stellmomentes aus ..
    Hallo xz, willkommen im Forum.

    Also - ich habe kei ner lei Erfahrung mit elektrisch verriegelten Türen!

    Beim Lesen kribbelts bei mir - ein manchmal zutreffendes Zeichen für nen Wurm in dem Projekt : Bist Du sicher - durch mehrfache Tests - dass der Servo bei den angegebenen 50%-75% stromlos abfällt?

    Servos haben eine gewisses, sagen wir mal, Haftmoment, wenn sie stromlos bewegt werden wollen. Das KANN ganz schön hoch sein. Wie so häufig beim "Haften" ist der Servo nach dem Überwinden dieses Haftmoments leicht/er drehbar. Hast Du dieses Problemchen sicher gelöst?

    Wie wärs mit einem Hubmagnet-Stift ? Beispiel hier (C) und auch hier (A). Beim A hast Du (in meiner Darstellung) an siebenter Stelle auch nen "Haftmagnet", die gibtes auch beim C hier - beispielsweise mit 400 N Haltekraft. Das sperrt die Tür nicht, aber wenn man mit 40 Kilo gegen die Tür drücken muss, dann überlegt man schon warum das so ist . . . Und wenn man im Kellerraum das Licht löscht (bei geeigneter Installation) oder wenn überhaupt der Strom ausfällt, dann zieht so ein Magnet eben nicht (mehr).

    Pfiffiges Projekt! Viel Erfolg!
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Hallo,

    sag mal, geht's noch? Ich meine, ich habe mir viel überlegt, wie ich an die Sache herangehen will. Ich habe mir verschiedene Wege überlegt und dann Arbeit in meine Prototypen gesteckt. Und jetzt kommst Du einfach so daher... und zauberst eine geniale Lösung aus dem Hut...

    Menno. Deine Lösung ist ja sowas von einfach und genial. Ich glaub's nicht, wie kompliziert ich gedacht habe...
    Elektromagnet... Jetzt, wo Du es sagst. Klar. Logisch. Einfach...

    Mechanisch wesentlich weniger anfällig und einfacher umzusetzen. Haltekraft ist bei weitem ausreichend...
    Ich bin gerade vollkommen vom Glauben abgefallen, dass ich nicht auf diese Idee gekommen bin..., frei nach dem Spruch: "Der Ingenieur macht sich's zu schwör..."

    Noch ein Wort zu dem Haftmoment:
    Mehrfach getestet, sowohl durch einfache angehängte Gewichte als auch durch die Feder: Wird die elektrische Energieversorgung des Servos weggenommen, bewegt er sich ab einem Drehmoment von 20+5-2 Ncm soweit in die "geöffnete" Position, dass die Türe geöffnet werden kann. Die Feder belastet in "geschlossener" Stellung mit etwa 30Ncm.
    Das gilt aber jetzt nur für den von mir verwendeten Servo und unter der Randbedingung, dass der Riegel nicht mechanisch belastet wird. Wenn jemand von außen die Türe öffnen will und so den Riegel "blockiert", ist der Servo bzw. adie Feder zu schwach, den Riegel zu bewegen.

    Danke Dir nochmal für den Vorschlag. Ich werde es wohl höchstwahrscheinlich mittels eines Magneten lösen...

    Damit ist mein Problem gelöst, ich würde den Thread aber gerne doch noch offen lassen, weil mich die generelle Antwort doch interessiert:
    Kann ein Servo längere Zeit statisch belastet werden, ohne dass er kaputt geht?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    .. sag mal, geht's noch? ..
    Hallo, ich freue mich, dass Dir der Vorschlag gefällt. Sieht man in vielen öffentlichen Gebäuden oder in der Industrie - für sicherheitsrelevante Türen. Beispielsweise dann, wenn die meist offen stehen, aber im Brandfall schließen müssen. War also nur Erfahrung (Methode des genauen Hinsehens) und keine neue Idee.

    .. Kann ein Servo längere Zeit statisch belastet werden, ohne dass er kaputt geht?
    Hmmm. Die triviale Antwort ist natürlich ja. Trivial deswegen, weil Dein Dauerstrom nicht angegeben ist. Ich kann nur vorschlagen das mal zu testen - ich hatte an einem BESTIMMTEN Servo so etwas mal gemacht. Ein entsprechend schnelles und kleines (wenig Temperaturspeicherung) Thermoelement gibts häufig bei billigen DMMs gleich mitgeliefert - bei mir wars ne Industrieausführung für nen Vierkanal-Temperaturlogger. Nach meinem Dafürhalten sind eigene Messungen die einzig sichere Methode - obwohl man das thermodynamisch (etwas aufwendig und mit viel geschätzten Parametern) auch abschätzen kann. Gemessen wird dabei sinnvoll bis zur Temperaturkonstanz. Haltelast und Dauerstrom sollten bei ersten Tests nicht allzu hoch angesetzt werden. Ich bin sicher, dass bei nem ungeöffneten Servo ne halbe Stunde Aufheizzeit völlig genügt, vermutlich sogar fünfzehn Minuten.

    Nachtrag:
    .. Ich würde einen kleinen permanent am ladenden Netzteil hängenden Akku und Elektromagnet verwenden.
    Dann bräuchte man aber nen Sensor - oder irgendein Gimmick - der Netzausfall erkennt und den Akku abschaltet. Klingt nach Mehraufwand, versagensträchtigem Zusatz etc.
    Die naheliegende Stromquelle für mich wäre ein Abzweig aus der Raumbeleuchtung mit dem schon eingangs erwähnten Schalter. Kein Akku. Raumbeleuchtung auch nur, wenns keine unmittelbar dranhängende Notversorgung gibt.
    Geändert von oberallgeier (29.08.2016 um 12:27 Uhr) Grund: Nchtrag: Netzteil und Akku
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Dann bräuchte man aber nen Sensor - oder irgendein Gimmick - der Netzausfall erkennt und den Akku abschaltet. Klingt nach Mehraufwand, versagensträchtigem Zusatz etc.
    Die naheliegende Stromquelle für mich wäre ein Abzweig aus der Raumbeleuchtung mit dem schon eingangs erwähnten Schalter. Kein Akku. Raumbeleuchtung auch nur, wenns keine unmittelbar dranhängende Notversorgung gibt.
    Bei einem Netzteil mit Erhaltungsspannung für den Akku braucht man nur eine Diode, da der Elektromagnet immer von einem 12 V Akku versorgt wird. Ich habe sowas gemeint: https://www.i-keys.de/de/zutrittskon.../ys134asx.html
    Geändert von PICture (29.08.2016 um 15:01 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Entschuldigt, dass ich mich erst jetzt melde, ich kam gestern nicht dazu.

    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Hmmm. Die triviale Antwort ist natürlich ja. Trivial deswegen, weil Dein Dauerstrom nicht angegeben ist. Ich kann nur vorschlagen das mal zu testen [Zitat gekürzt]
    Hatte ich ja getestet, nur hate ich die Werte in meinem Post nicht angegeben, weil ich die tabelle nicht zur Hand hatte.
    Ich habe nochmal nachgesehen und der Servo, den ich verwende, ist der Graupner DES 577 BB

    Bei 6V hat der ein Haltemoment von 54Ncm und eine maximale Stromaufnahme von 840mA.
    Bei gezogener Feder wirkt bei meinem Aufbau etwa 30-35 Ncm. Ich habe heute extra nochmal meinen Aufbau getestet: Stromaufnahme bei gezogener Feder etwa 430mA, also etwa 50% des Maximalstroms.

    Das sagt mir persönlich aber leider nicht, ob eine dauerhafte Belastung mit diesen Werten schadlos am Servo vorbeigeht.
    Bei anderen Dingen wie z.B. MosFETs werden in den Datenblättern ja teilweis exorbitant hohe erlaubte Ströme genannt, die der MosFET angeblich verkraftet. Erst wenn man genauer liest, stellt man fest, dass das nur für den gepulsten Mikrosekundenbereich gilt...

    Mir ist schon klar, dass die Zeitkonstante bei einem Modellbauservo in anderen Dimensionen liegt als bei einem mit 1kA belasteten MosFET
    Aber leider fehlt mir die Erfahrung, ob der Servo längerfristig eine in Hitze umgesetzte Leistung von ~2,0-2,5W verkraftet.
    Ein 1/2h-Test hatte ergeben, dass er etwa handwarm wird (ein Thermoelement oder IR-Thermometer habe ich nicht)

    Die Antwort ist für mich nicht mehr kritisch, denn ich habe mir inzwischen einen Elektromagneten bestellt, um damit zu experimentieren, ich wollte die Werte nur nochmal als "Nachtrag" bekannt geben

Ähnliche Themen

  1. RN-VN2 Dualmotor mit 10A konstant belasten
    Von Lurchi im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.03.2010, 16:43
  2. Stromquelle dynamisch belasten
    Von CowZ im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.02.2009, 15:57
  3. Netzteil mittels PWM belasten
    Von Strahleman im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 15:15
  4. Strom-Spannungsverstärker belasten
    Von Ausbilder 'Durchdrücker' im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.06.2007, 13:41
  5. Kondensator belasten ?? wie hoch
    Von Rockford im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 30.03.2007, 16:09

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen