Hallo zusammen,

mein erster Post und gleich eine Frage...
Ich habe zwar gesucht, aber wenn ich ein paaendern Thread übersehen habe, sorry dafür...

"Vorgeschichte"
Ich habe einen kleinen Hobbyraum im Keller, in dem ich gerne vor mich hin werkele.
Allerdings stehen ein paar Maschinen direkt hinter der Tür, sodass ich, wenn jemand hereinkommen will, unregelmäßig regelmäßig unliebsame Bekanntschaft mit der Türe mache.

Natürlich könnte ich, wenn ich in dem Zimmer bin, einfach die Türe abschließen, aber das wäre doch irgendwie langweilig, oder
Ich hatte mir stattdessen überlegt, eine elektrisch betätigte Zuhaltung zu installieren, die auf Tasterdruck die Türe zuhält bzw. freigibt.
Ja, ich weiß, das gibt es bereits zu kaufen (z.B. Euchner TP4), kostet mir mit ~180€ aber ein wenig zu viel.

Ich hatte mir stattdessen überlegt, einen Riegel zu bauen, der von einem Modellbau-Servo zu- & aufgefahren wird.
Soweit ist das auch kein Problem, ein Prototyp hat erstaunlich gut funktioniert

Allerdings habe ich eine Extra-Anforderung: Diese Zuhaltung muss aufgehen, also die Türe freigeben, wenn der Strom ausfällt. Der Raum hat keine Fenster. Wenn der Strom ausfällt, will ich nicht im Stockdunkeln an meinen Riegel herumfummeln müssen, sondern es muss möglich sein, die Türe einfach zu öffnen.

Die verlinkte "professionelle" Zuhaltung kann das (Arbeitsstromprinzip), aber, wie gesagt, ist mir zu teuer, wenn es auch anders geht.
Ich habe einen weiteren Prototypen gebaut: Der Servo "kämpft gegen" eine Zugfeder. Diese Feder ist stark genug, den Servo bei Stromausfall in seine "geöffnete" Position zu ziehen, der Servo ist stark genug, den Riegel gegen den Zug der Feder geschlossen zu halten.
Sobald der Riegel geschlossen ist, findet keine weitere Bewegung statt, d.h. die Belastung ist mehr oder minder statisch...

Frage

Den exakten Typ des Servos habe ich momentan nicht im Kopf, aber wenn ich mich richtig erinnere, ist er dem hier sehr ähnlich: Graupner DES 557 BB, auch was das Halte- und Stellmoment anbelangt.

Die Feder sollte, wenn ich mich nicht verrechnet habe, in der "geschlossenen Stellung" des Riegels ein Drehmoment von etwa 35Ncm auf den Servo-Arm aufbringen. Das reicht, wie gesagt, den Servoarm zurückzuziehen, wenn der Strom ausfällt (und somit das 6V Netzteil für den Servo)

Doch we lange geht das gut? Ich habe das ganze mal eine knappe halbe Stunde laufen lassen und der Servo wurde dabei handwarm.
Ich bin jedoch alle paar Tage mehrere Stunden am Stück im Keller

Gut, ich habe keinerlei "Sicherheitsrisiko". Sollte der Servo ausfallen / durchbrennen / wasAuchImmer, so zieht die Feder den Riegel auf... Von daher kein Problem.
Aber ich würde ungerne das Projekt weiterverfolgen, wenn von Eurer Seite die Meinung besteht, dass so eine Dauerbelastung schnell zum Versagen des Servos führt.

Oder in Kurz: Hält ein Servo eine (evtl. stundenlange) statische Dauerbelastung von 50%-75% seines Stellmomentes aus, ohne dabei schnell kaputtzugehen?

Über Eure Meinung und Erfahrungen würde ich mich freuen.