Das ist eine KSQ, für die LED. Aber eine Spannungsquelle für den Widerstand zwischen Emitter und Masse (ich nenne ihn Rem).
Die Beschreibung bezieht sich darauf das die Versorgungsspannung hoch genug ist.
Die Zenerdiode liefert eine konstante Spannung Uz (hier 3,9V). Am Transistor hast du die Ube Spannung (ca. 0,9V). Uz = Ube + URem => man sieht das an Rem immer die Spannung konstant ist (Uz - Ube). Da der Widerstand Rem konstant ist (1k) hast du einen konstanten Strom (ohmsches Gesetz). Welcher Strom fließt solltest du ausrechnen können.
Der Strom ändert sich aber durch die Erwärmung des Transistors, also kann man diese Schaltung nur für geringe Ströme und geringen Anforderungen bei de Genauigkeit einsetzen (z.b bei 20 mA LEDs oder Optokoppler).
Den Widerstand bei der LED kann man theoretisch weglassen. Dieser ist aber dafür da das nicht die volle Leistung am Transistor verheizt wird.
Ob man eine Diode statt der Zenerdiode verwenden kann solltest du mit der Beschreibung oben selbst herausfinden können.
MfG Hannes
Lesezeichen