Ich meine in diesem thread wäre alles viel klarer und einfacher, Positionen besser verständlich gewesen, wenn Kapitel 9.9 und 9.10 aus diesem pdf bekannt gewesen wäre:
https://www.brickrknowledge.de/conte...Manual_DE1.pdf
Ich meine in diesem thread wäre alles viel klarer und einfacher, Positionen besser verständlich gewesen, wenn Kapitel 9.9 und 9.10 aus diesem pdf bekannt gewesen wäre:
https://www.brickrknowledge.de/conte...Manual_DE1.pdf
Ja, danke für den Hinweis, das hilft sicher etwas bei der Einordnung des Schaltungskonzeptes als Grundschaltung zum prinzipiellen Verständnis.Ich meine in diesem thread wäre alles viel klarer und einfacher, Positionen besser verständlich gewesen, wenn Kapitel 9.9 und 9.10 aus diesem pdf bekannt gewesen wäre:
https://www.brickrknowledge.de/conte...Manual_DE1.pdf
Andere Varianten könnten beispielsweise auch auf Präzision, Integrierbarkeit oder Effizienz ausgelegt sein.
mmhh steht zumindest drine das es durch die Z-Diode stabilisiert wird aber auf Re wird trotzdem nicht eingegangen. Was wir hier versucht haben zu erklären.Ich meine in diesem thread wäre alles viel klarer und einfacher, Positionen besser verständlich gewesen, wenn Kapitel 9.9 und 9.10 aus diesem pdf bekannt gewesen wäre:
https://www.brickrknowledge.de/conte...Manual_DE1.pdf
Wir hätten uns einiges sparen können wenn der TO ein wenig mehr Zeit in die Grundlagen investiert hätte.
Aber er will ja nicht studieren müssen.
MfG Hannes
was soll denn jetzt schon wieder dieser Scheiß? Dass manche Leute zu doof sind zu kapieren, was eine sachliche Diskussion ist... *kopfschüttel*...
Es geht nicht um mich, es geht um die 3 TOP-Fragen, und was die Schaltung betrifft, die habe ich durchaus verstanden, ich konnte sie durchrechnen und mein Ergebnis (das nicht irgendwo abgeschrieben oder kopiert wurde) stimmte auch (und zwar richtig herum gerechnet) mit dem Ergebnis aus den Simulationen überein, was man bei weitem nicht von allen andern Posts hier behaupten kann. Trotzdem haben auch diese und andere Antworten mit zur sachlichen Diskussion und zum Verständnis beigetragen. Damit könnte man es doch jetzt bewenden lassen, oder?
Die 3 Fragen wurden eigentlich in den ersten 8 Posts beantwortet, 2 Fragen wurden sogar im ersten Post von mir beantwortet. Anschließend wurde nur viel herumgerechnet (immer das gleiche) weil die Grundlagen fehlen. Wenn du dich nur für 1 Stunde die Grundlagen angeeignet hättest, hätte man den Thread um die Hälfte verringern können.
Und andere im Forum für "doof" zu halten würde ich unterlassen.
MfG Hannes
Muss man auch nicht reicht es nach u nach zu verstehn.Aber er will ja nicht studieren müssen.
Es stellt dich keiner für doof hin!!!!! Nur jedesmal die Grundlagen durchzukauen wenn jmd mit solchen Fragen kommt und das bei jedem, da ist das Forum überlastet genauso wie die Jenigen die das Erklären wollen.
Abgeschrieben ???ich konnte sie durchrechnen und mein Ergebnis (das nicht irgendwo abgeschrieben oder kopiert wurde) stimmte auch (und zwar richtig herum gerechnet, was man bei weitem nicht von allen andern Posts hier behaupten kann.)ich glaube nicht Tim. Ohne die Last am Ausgang zu kennen kann man zwar von vorne rechnen aber ob du dann deine Parameter einhälst Ähmmm nein.
Wenn du wenigstens ein Teil verstanden hast ist das ja gut. Die nächste Hürde wäre, dass Wissen auf andere Schaltungsteile zu transferieren.
Lesezeichen