Es reichen zwei Widerstände und einen Transistor sowie die 5V vom Pi um einen GPIO auf 5V zu bringen.
https://www.elektronik-kompendium.de...r/20060311.gif
Der Signalpin kommt zwichen Rlast und den Transistor.
Über Rlast wird der Ausgang mit 5V versorgt.
Schaltet der Transistor, wird der Ausgang quasi (Innenwiederstand des Transitors) mit GND kurzgeschlossen und RLast sorgt Dafür das da kein zu großer Strom fließt.
RVorwiederstand schützt den Raspi vorm Durchbrennen, begrenzt also den Strom den der Transistor vom GPIO zieht.
Wenn beim ESC eine Initialisierungssequenz einzuhalten ist, dann mach das.
Ich bin jetzt ohen Daten vom ESC zu haben, nur vom Foto ausgegangen und daß das da ein üblicher Modellbau Servostecker ist.
Und die Randbedingungen bie RC Empfängern sind halt 4,8-7,2V und bei (Analog-) Servos 20ms Periodendauer bei der schon genannten Einzeit von rund 10-20% am Beginn der Periode.
Wenn Du einen Link zum Handbuch bzw. zum Datenblatt des ESC hast, dann könnte man sich das einmal ansehen.
Ansonsten kann man halt nur spekulieren, was ich aufgund des Steckers gemacht habe.
Lesezeichen