- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Roboter fährt nicht und Motoren piepsen nur.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    Hallo,
    der Spannungsabfall an den Transistoren im L298 ist nicht zu unterschätzen! Bei 2A fallen insgesamt fast 5V ab!!!
    Was ja erstmal nicht ganz so schlimm ist, der Motor bekommt weniger Spannung und läuft nicht richtig. Aber die 5V mal 2A werden im Chip in Wärme umgesetzt, was dazu führt:
    Auch die H Brücke ( L298N) wird sehr heiß (Hat für ne Brandblase gereicht).
    Außerdem werden von der Akkuleistung 2/3 in Wärme umgesetzt statt zum Motor zu gelangen. Das Ganze ist also eine ziemlich aufwändige akkubetriebene Elektroheizung, selbst wenn der Motor das notwendige Getriebe erhält.

    Den L298 sollte man da lassen, wo er hingehört: ins Museum.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    HaWe
    Gast
    @ RastaBudgie:
    Der L298N darf pro Motor bei 5-35V mit max. 2A belastet werden, und auch wenn er schon älter ist: dann funktioniert er durchaus zufriedenstellend.
    Bevor wir also hier weiter im Dunkel tappen oder im Trüben fischen:
    wieviel Strom "zieht" dein Motor bei Vollast (Anfahrstrom bzw. bei "stalling", also voll gebremst),
    und welche Leerlaufdrehzahl hat er bei deiner Spannung an seiner Antriebsachse (beides kannst du selber messen!) ?

    ps,
    verlinke doch mal deinen Motor (wenigstens 1 Foto) und auch dein L298N-Modul ("nackter" Chip oder Modul auf Platine mit Kühlrippen?)
    Geändert von HaWe (22.08.2016 um 08:42 Uhr)

  3. #3
    Hallo,
    erst einmal danke für die vielen und schnellen Antworten.
    Ich verwende solch eine H-Brücke: http://www.ebay.de/itm/Motortreiber-...EAAOSwGtNXiIzp
    und wie schon i_make_it gesagt hat haben meine Motoren 1,6A und 10-14V bei 4800U/min und 26N/mm.
    Also was wäre jetzt als erster Schritt sinnvoller?
    Ein Getriebe oder ein neuer Akku mit 12 Volt und mehr Leistung ?
    Nach der Antwort von i_make_it gehe ich davon aus das ich es mal mit einer 100:1 bis 300:1 Untersetzung probieren werde.
    Wo kann ich die Zahnräder am besten kaufen und welche? Aus Kunststoff oder Metall?

    Ich hoffe ich stelle nicht zu viele Fragen auf einmal xD.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    deine Motoren haben sicher nicht ein Drehmoment von 26N/mm sondern von 26N*mm, das geben viele Händler falsch an. Das entspricht 0,026 Nm, das ist vermutlich mindestens um den Faktor 10-20 zu wenig. Um genaueres zu sagen, müsste man dein Modell ntl besser kennen.

    Zum Vergleich: Lego NXT Roboter-Motoren haben etwa 0,4-0,5 Nm bei ca. 180 U/min (≈ 3 U/sek.) .

    Deine 4800 U/min sind 80 U/sec, das direkt an Antriebsrädern ist möglicherweise 15-40x zu schnell.
    Wenn du also ein 15x bis 40x Untersetzungsgetriebe hast, könnte es besser passen. Rechne doch mal aus, welche Rad-Drehzahl du brauchst, um bei deinem Antriebsrad-Durchmesser die gewünschte Lauf-Geschwindigkeit zu bekommen - Beispiel:
    10cm ∅ ≈ 30cm Umfang, bei 5 U/sek ≈ 1,5 m/sek ≈ ca. 5-6km/h das ist eine zügige Gehgeschwindigkeit.
    da du z.Zt. 80 U/sek hast, wären diese 5 U/sek also 1/16,
    also bräuchtest du ein 1:16 Untersetzungsgetriebe (und NICHT 1:100 bis 1:300 !!).
    Dein Drehmoment steigt dann im Gegenzug um den Faktor 16 auf etwa 0,4Nm, das wäre schon eher angemessen.
    Aber, wie geesagt, das hängt von deinem Modell (Radgröße) und Zielgeschwindigkeit ab.

    Davon abgesehen:
    Sind deine 1,6A bei Nenndrehzahl im Leerlauf oder bei Belastung (stalling) ?
    Denn bei deinen nur 0,026 Nm Drehmoment ist es zwar verständlich, warum dein Modell nicht fährt (viel zu wenig Drehmoment), bei 1,6A würden im Normalfall L298N Treiber aber zwar warm werden, aber nicht heiß laufen - zumindest meine tun es nicht. Für den Strom bei max. Belastung (2A !) müssen Motoren und Motortreiber zusammenpassen, nicht (nur) für den Dauerstrom im Leerlauf, sonst brauchst du stärkere Motortreiber als die L298er!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Ups, Flüchtigkeitsfehler 20 Minuten nach dem Aufstehen.
    Aber Hawe hat es richtig erkannt Drehmoment ist Kraft mal Strecke also N*mm.

    Beim ersten Roboter eine Racer, mit 5-6km/h (6km/h = 1,6m/s)
    Dürfte crashs geben und entsprechend viel Bruch.
    (den ersten Roboter schlußfolgere ich aus dem anscheinend fehlenden Wissen über die Zusammenhänge)
    Bei 100:1 und 80mm Rädern kommt man auf rund 20cm pro Sekunde.
    das ist nicht zu lahm und man kann den Roboter immer noch schön einfangen wenn er durch geht.
    Das Mobiliar dankt es genauso wie die Fußknöchel wenn einem so ein Robby mal in die Hacken fährt.

    Die Firma hat noch mehr 12V DC Motoren.
    Die Werte habe ich vom ersten Treffer genommen, da ich ja sonst keine Daten habe.
    Geändert von i_make_it (23.08.2016 um 07:17 Uhr)

  6. #6
    Hallo,
    leider kenne ich mich mit Motoren garn nicht aus deswegen Frage ich auch die ganze Zeit.
    Was genau heißt 100:1. Ist das das Verhältnis der Zahnräder? Also brauche ich eins mit 400 und eins mit 4 Zähnen oder wie kann ich das verstehen ?

  7. #7
    HaWe
    Gast
    im Prinzip ja, aber nach deiner Frage zu urteilen würde ich die empfehlen, dir einen Motor samt fertigem Getriebe mit der gewünschen Drehzahl zu kaufen, also etwa 100-300 U/min an der Antriebsachse und vergiss die Sache mit dem Getriebe selberbauen:
    https://nodna.de/navi.php?suche=Getriebe

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von RastaBudgie Beitrag anzeigen
    Was genau heißt 100:1. Ist das das Verhältnis der Zahnräder? Also brauche ich eins mit 400 und eins mit 4 Zähnen oder wie kann ich das verstehen ?
    Im Prinzip ja - es wäre eine 1-stufige Drehzahluntersetzung. Wenn das große Zahnrad 100 mal mehr Zähne hat, dreht es 100 mal langsamer als das kleine mit etwa 100 mal mehr Drehmoment. Ist aber auch 100 mal größer im Durchmesser. Mal angenommen - das kleine Rad hat 10mm Durchmesser, dann ist das große Zahnrad 1000mm im Durchmesser - das wäre nicht praktikabel. Damit das Getriebe klein baut, macht man das z.B. 3-stufig. Wenn du das Getriebe selbst bauen willst, könntest du vielleicht mit einem Getriebebausatz probieren.

    Wenn du mit Feile, Bohrmaschine und CAD umgehen kannst, kannst du auch versuchen, das Getriebe selber zu konstruieren und zu bauen. Selbst ich als Softwaremensch habe es geschafft (mit Know How Unterstützung der RN Freunde), ein funktionierendes, 3-stufiges Getriebe aus einem billigen Zahnradsortiment, Bauhaus Alublech und ein paar Kleinteilen zu konstruieren und zu bauen - s. mein WR1 Blog. Es ist sicherlich der mühsame Weg, aber man lernt dabei
    Geändert von witkatz (24.08.2016 um 08:49 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Roboter: Hytaq fliegt und fährt
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.11.2012, 10:50
  2. Rp6 - Fährt nicht ?!?
    Von AsuroPhilip im Forum Robby RP6
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.03.2011, 20:07
  3. NIBO 2 Odometrie funktioniert nicht. Roboter fährt im Kreis.
    Von RJF im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.07.2010, 21:24
  4. Roboter fährt Fahrrad
    Von linux_80 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.10.2005, 19:55
  5. Lautsprecher Piepsen lassen
    Von Robbigay im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 29.05.2004, 09:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress