Wenn wir gerade bei der Analyse von Schrittmotordaten sind, dann gehört die folgende Bertrachtung noch dazu:
Bei einem Schrittmotor mit einem Phasenstrom von 2,5A und einem Wicklungswiderstand von 1,25 Ohm, da fallen, wie auch im Datenblatt beschrieben, 3,1V Spannung am Wicklungswiderstand ab.
http://www.phidgets.com/documentatio..._Datasheet.pdf
Das ist eine Leistungsaufnahme von 7,75W. Wieviel von dieser Leistung wird in Antriebsleitung umgesetzt? Gar nichts, denn das ist ja der Spannungsabfall am Widerstand des Kupferdrahts. Wenn sich der Motor nicht dreht dann benötigt man auch keine größere Spannung um den Strom einzuspeisen.
Dreht sich der Motor und es wird wird zusätzlich eine Spannung induziert und der Strom wird in gleicher Größe durch die Spulen getrieben dann kann man darüber Leistung in den Motor bringen die in Antriebsleistung umgesetzt wird. Das spielt sich im Bereich bis (24V -3V) * 2,5A ab.
Der Bereich kann wegen der induktiven Widerstande bei weitem nicht ausgeschöpft werden, er stellt nur eine obere Grenze dar, die die Wirkungsweise etwas veranschaulicht. Man sieht hier auch, dass gerade bei der Drehzahl mit einer induzierten Spannung von 24V-3V die höchste Leistung erreicht werden kann.
Lesezeichen