Du schreibst 8-35V und postest den Link zu einem 5V Netzteil.
Jetzt denk mal nach ob das passt.
Bei einem Nema17 würde ich mal 12-24V sagen.
Der A4988 wird bei vielen 3D-Druckern mit den Nema17 Steppern damit betrieben.
W=V*A
Du schreibst 8-35V und postest den Link zu einem 5V Netzteil.
Jetzt denk mal nach ob das passt.
Bei einem Nema17 würde ich mal 12-24V sagen.
Der A4988 wird bei vielen 3D-Druckern mit den Nema17 Steppern damit betrieben.
W=V*A
Geändert von i_make_it (21.08.2016 um 20:39 Uhr)
Alles und nichts.
Schaut man sich den verlinkten Nema 17 mal an und den A4988 Treiber, hat man die Kombination die weltweit zigtausendfach mit 12V und weniger mit 24V in 3D-Druckern funktioniert.
Die 12V und 24V Netzteile bekommt man aus dem Grund auch mittlerweile billig nachgeschmissen.
ein 35 V Netzteil dagegen nicht.
Deshalb aus Erfahrungswerten ohne groß des Gehirn zu bemühen, für diese Kombi von Nema 17 mit A4988 passen 12 oder 24V aber keine 5V.
Klar gehen 35V aber das günstige 35V Netzteil habe ich noch nicht gefunden.
24V 15A gibt es für unter 30€.
12V 16,7A für 20€.
Da der TE aber schon fragt ob ein 5V Netzteil geht obwohl er selbst die vom Hersteller angegebenen Eckdaten postet die das ausschließen, stecke ich auch nicht besonders viel Hirnschmalz in die Antwort.
Da könnte man ja RN-Wissen bemühen oder Tante Google.
Geändert von i_make_it (22.08.2016 um 20:39 Uhr)
ahjo, danke für die freundliche antworte i_make_it. was ist daran falsch einfach mal zu fragen, ob es trotzdem funktioniert? vielleicht waren die 8-35V nur eine empfehlung? wie man dem anfänglichen post entnehmen kann war mir durchaus bewusst, dass 5V < 8-35V.
Ich würde dann denke ich mal zu einem 12V Netzteil tendieren, wie habe ich aber den Strom zu berücksichtigen? Beim Pololu steht Arbeitsstrom: 2A pro Phase ( https://www.roboter-bausatz.de/283/a...motorentreiber ). Es gibt ja viele verschiedene 12V Netzteile mit unterschiedlichen Ampere.
Viele Grüße
Danny
Hallo Danny,
Das ist eine Garantie.
Damit eine Schaltung funktionier braucht sie nun mal eine minimale Spannung.
Die maximale Spannung ergibt sich dann, weil entweder Bauteile keine höhere Spannung vertragen oder Teile der Schaltung zu viel Verlustleistung produzieren und dann deshalb durchbrennen. Gerade bei der Wärme ist auch die Temperatur zu berücksichtigen. Bei 20°C kann alles bestens funktionieren und im Sommer bei 30°C brennt dann etwas durch. Möglich ist auch, dass es nur eine Weile funktioniert.
Wie sich die Schaltung ausserhalb des garantierten Bereichs verhält, weiss keiner wirklich im voraus.
Berücksichtigen muss man auch, dass die Bauteile eine Toleranz haben. Von 100 Stück funktionieren vielleicht 10 auch mit 6V, die restlichen 90 funktionieren schon bei 7V nicht mehr. Hinzu kommt noch, dass auch Elektronik altert und sich die Werte mit dem Alter verändern.
Falls du mal lernst Schaltungen selber zu entwickeln und zu berechnen, wirst du auch sehen wo die Probleme liegen.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Selbst wenn es geschenkt wäre, ist es zu teuer. Einen Chip mit seinen Absolute Maximum Ratings zu betreiben, ist grenzwertig. Insbesondere bei einem Schrittmotortreiber, der im Bremsfall noch rückwärts speist und die Spannung erhöht.
Bei der Versorgung eines Schrittmotors sollte die Versorgung so hoch wie möglich sein, um ihn zügig laufen lassen zu können. Der Stromchopper des Chips kümmert sich um den Rest. Also wären 24V besser als 12V.
Der Strom richtet sich nach dem Motor, der Treiber gibt nur die obere Grenze vor. Der Treiber muß also mehr vertragen, als der Motor benötigt. Wobei die 2A nicht dauerhaft funktionieren werden. Dazu ist der Chip auf diesen Modulen viel zu schlecht gekühlt.
Bevor man also das ganze plant, sollte man den Motor genau kennen. Das Flanschmass (NEMA17) ist wichtig für die Montage, Nennstrom und Spannung für die Auslegung des Treibers. Mehr als 1 bis 1,5A würd ich bei diesen Treibern aber nicht einplanen, dazu ist die Platine viel zu klein.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Jetzt denk doch mal nach.
Rechne doch mal
2A x 5V = 10
2A x 12V = 24
2A x 24V = 48
2A x 35V = 70
Da fallen einem doch ein paar Unterschiede auf.
Schaut man sich jetzt mal die Drehmomentkennlinien an, sieht man das mit sinkender Spannung nicht mehr viel zu wollen ist.
http://www.pbclinear.com/Download/Da...t-Document.pdf
Schau mal bei Nema 17, ist zwar nicht von dem Hersteller, aber die werden ähnlich aussehen.
ja okay, das macht sinn..
dann muss ich mir also auchn neuen treiber zulegen... da war ich wohl zu voreilig mit dem kauf..
Vielen Dank!
Die Kombi von Nema 17 in der Größe und A4988 funktioniert schon. Das beweisen ja die vielen 3D-Drucker die damit laufen.
Ich habe 5 davon auf meinem Ramps 1.4 Board.
Halt Kühlkörper auf den Chips ein Lüfter und keine großen Lasten zu bewegen.
Für etwas mehr leistung gibt es mit dem selben Pinout noch DRV8825 Module.
Soll der Motor aber am oberen Leisungsbereich betrieben werden, sollten es stärke Treiber sein.
Das Netzteil muß die Leistungsspitzen abkönnen.
Wenn es also pro Spule 2A sind, sind das kurzfristig 4A pro Motor.
Bei 24V also 96W damit die Spannung nicht in die Knie geht.
https://www.amazon.de/XKTTSUEERCRR-T...+200w+netzteil
https://www.amazon.de/dp/B00ORNLM8K?psc=1
Das wäre schön wenn man das so einfach berechnen könnte ...Dreht sich der Motor und es wird wird zusätzlich eine Spannung induziert und der Strom wird in gleicher Größe durch die Spulen getrieben dann kann man darüber Leistung in den Motor bringen die in Antriebsleistung umgesetzt wird. Das spielt sich im Bereich bis (24V -3V) * 2,5A ab.
Durch die Induktion bekommt man eine Phasenverschiebung ... bei Spulen eilt der Strom nach je nach Wirk-Anteil kann man von 60° ausgehen ...
einfach mal nach Wirk- / Schein- / Blind- Leistung schauen ...
Die Formeln beziehen sich aber auf Wechselstrom, der Strom durch ein Step-Motor ist aber alles andere als ein Wechselstrom ... PWM oder Pulsgruppen Rechtecksignal
Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."
Lesezeichen