Hallo,
Ich habe keine Arduino mit Ethernet-Shield, aber wenn ich mir die Doku zur Library und das UDP-Beispiel anschaue, würde ich sagen, die Pakete stehen zuerst im Empfangspuffer des Ethernet-Interfaces und werden Byte- oder Blockweise in den Arduino geholt.
Es könnte so sein, dass weitere eingehende UDP-Pakete verlorengehen, wenn der Arduino die nicht schnell genug abholen kann.
Ethernet ist was, wo ich nicht mit Arduino arbeite. Ein mittelgroßes ARM-Board sollte keine Probleme mit den obigen Originaldaten haben, zumindest, wenn etwas Zeit ist, sie zu verarbeiten, z.B.
https://developer.mbed.org/platforms/FRDM-K64F/
Lesezeichen