- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: MCP23017: Adresspins A0 A1 A2 per Dip Switch und Pulldowns: wieviel kOhm?

  1. #1
    HaWe
    Gast

    MCP23017: Adresspins A0 A1 A2 per Dip Switch und Pulldowns: wieviel kOhm?

    Anzeige

    Powerstation Test
    hallo,
    ich möchte die i2c-Adressen von verschiedenen MCP23017 per Adresspins A0 A1 A2 einstellbar machen, per Dip Switch und Pulldowns.
    Ich hatte dazu vor, die Pins sowohl über je einen Pulldown dauerhaft mit GND als auch gleichzeitig per Dip Switch gegen +5V schaltbar zu machen.
    Leider habe ich nirgends Angaben über die Größe der benötigten Pulldowns finden können.
    10 kOhm?
    4.7 kOhm?
    1 kOhm?
    Weiß jemand was genaues?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    58
    Beiträge
    207
    Hallo WaWe,

    ich habe den MCP23017 bereits seit mehreren Jahren im Einsatz (LINK), weil die den Tri-State benötigte,
    muss gestehen habe mir da nicht so viel Gedanken gemacht und einen Pull-Up von 4,7 kOhm verwendet ... läuft zuverlässig ...
    Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    Hierfür gibt es im RN Wissen die folgende Antwort:
    http://rn-wissen.de/wiki/index.php/P...own_Widerstand
    Dimensionierung
    Welchen Wert man einem Pullup- oder Pulldown-Widerstand gibt, kommt immer auf die Schaltung an (z.B. wie schnell die Schaltung sein soll oder welchen Strom sie verbrauchen darf). Diese Widerstände können sich im Bereich von 100 Ohm bis 100 kOhm bewegen. Widerstände, die auch Terminierungs- oder Dämpfungsfunktion haben, liegen eher im Bereich unter 1 kOhm. Wenn es nur darum geht, einen Prozessor-Pin, an dem sich keine lange Leitung befindet, auf einen definierten Pegel zu bringen, können es auch über 10 kOhm sein.
    Bei Arbeiten im Bereich der Mikrocontroller haben sich Werte von 4,7 kOhm für Pullup- bzw. 10 kOhm für Pulldown-Widerstände in den meisten Fällen bewährt.
    ( Die weiteren Antworten die hierzu abgegeben wurden können bei Bedarf wiederhergestellt werden. )

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Herzlichen Dank fürs Herstellen guter alter Ordnung in unserem Forum ! Mit RN Wissen kann sicher kein Troller streiten.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    HaWe
    Gast
    vielen Dank für die Bereinigung von Troll- und Mobbingposts, ich hatte ja bereits mehrfach eine entsprechende Bereinigung erbeten. Leider wurden auch sachliche, freundliche und hilfreiche Posts undifferenziert mtgelöscht (s.u.).

    @Manf: ja ich weiß, dass grundsätzlich ein weiter Bereich denkbar ist, genau deshalb frage ich ja in diesem speziellen Fall der Adresspins A0-A2 speziell beim MCP23017, die mehr oder weniger dauerhaft gesetzt bleiben, nach konkreten Widerstands-Werten . Diese sollten irgendwo in einer als zuverlässig anzusehenden Quelle nachzulesen sein, z.B. in einer Schaltungsskizze von bekannten Firmen, oder Blogs von Autoren etc. (Microchip, Adafruit, oder Blogs und praktische Projekte erfahrener und renommierter Einzelautoren, mit entspr. Skizzen, Fotos und/oder sonstigen Quellenangaben) und sich auch spezifisch und konkret auf die Adresspins A0-A2 beim MCP23017 beziehen, um sie mit Dip Switchs auf high oder low zu schalten .

    Da ich sicher nicht der erste Mensch bin, der so etwas machen möchte, müssten fertige Schaltungen bzw. Widerstandswerte-Tabellen ja schon bereits von irgendwem veröffentlicht worden sein.

    Bezüglich "Einzelautoren":
    Hier wäre die Wiederherstellung von Feurrings Posts hilfreich, da sie ein eigenes Projekt referenzieren, das, wenn ich mich richtig erinnere, schon mehere Jahre mit 4,7k Pullups oder Pulldows an A0-A2 vom MCP23017 funktioniert (an Einzelheiten kann ich mich jetzt momentan nicht erinnern).

    Vielen Dank!
    Geändert von HaWe (12.08.2016 um 09:22 Uhr)

  6. #6
    Unregistriert
    Gast
    Ich bitte um die Verschiebung des threads in das Unterforum Elektronik, da ich in der Ausgangsfrage keinen Bezug zu Sensoren/Sensorik erkennen kann. Danke für Beachtung.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    anonyme unregistrierte Wünsche bitte ich nicht zu beachten. Im Übrigen ist der MCP23017 ein i2c-Multiplexer für Sensoren und Aktoren, sodass die Frage mMn hier durchaus richtig platziert ist.

    Erneut bitte ich aber um Löschung von PICtures Post, den ich bereits als angreifend gemeldet habe.
    Die Anschuldigung als "Troller" ist klar ein Seitenhieb und als Anfeindung gegen mich persönlich zu verstehen, da ich der einzige war. der bisher nicht referenzierte Posts als vage und nicht hilfreich bezeichnet hat.
    Dieser Post gießt erneut Öl ins Feuer und ist dazu bestimmt, zu mobben und einen Flame War zu entfachen.
    Der Post erfüllt damit die Kriterien für einen gehässigen und anfeindenden Mobbing- und Trollpost und führt zu denselben unsachlichen und persönlichen Mobbing-Angriffen und Schriftwechseln wie zuvor schon, was jetzt doch endlich durch die Bereinigung hat beseitigt werden sollen!!

    Außerdem bitte ich ebenfalls erneut um die Wiederherstellung von Feuerrings Posts laut
    Zitat Zitat von Manf
    " ( Die weiteren Antworten die hierzu abgegeben wurden können bei Bedarf wiederhergestellt werden. ) "

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    frage ich ja in diesem speziellen Fall der Adresspins A0-A2 speziell beim MCP23017, die mehr oder weniger dauerhaft gesetzt bleiben, nach konkreten Widerstands-Werten .

    Diese sollten irgendwo in einer als zuverlässig anzusehenden Quelle nachzulesen sein, z.B. in einer Schaltungsskizze von bekannten Firmen, oder Blogs von Autoren etc. (Microchip, Adafruit, oder Blogs und praktische Projekte erfahrener und renommierter Einzelautoren, mit entspr. Skizzen, Fotos und/oder sonstigen Quellenangaben) und sich auch spezifisch und konkret auf die Adresspins A0-A2 beim MCP23017 beziehen, um sie mit Dip Switchs auf high oder low zu schalten .

    Da ich sicher nicht der erste Mensch bin, der so etwas machen möchte, müssten fertige Schaltungen bzw. Widerstandswerte-Tabellen ja schon bereits von irgendwem veröffentlicht worden sein.
    Unter Umständen gibt es dazu von Microship ganz bewusst keine Daten.
    Was kann denn im Fehlerfall passieren wenn sich Hardwareadressen im laufendem Betrieb durch Softwarebeeinflussung ändern?
    1 - eine doppelte Adressvergabe (zwei Portexpander haben die selbe Adresse)
    2 - wechsel von Adressen auf nicht genutzte Adressen (die Ports werden weder ausgelesen noch geschrieben)
    3 - Vertauschen von mehreren Adressen (die falschen Ports werden gelesen und geschrieben)

    Alle 3 Fälle haben mehr oder weniger starke Auswirkung auf den Programmablauf und auf das was Aktoren daraufhin machen.

    Da Microchip nich weis ob seine Chips in einem ungefählichen Spielzeug oder in einem Gerät mit tödlichem Potential verbaut werden, denke ich das da selbst eine Supportanfrage kein Antwort bringt außer vieleicht "Das ist nicht vorgesehen"

    Auf jedenfall kommt in der Microchip Knowledgebase zum MCP23017 genau ein Artikel vor, bezüglich: "SDA line change when GPIO7 input change". http://www.microchip.com/support/hottopics.aspx
    Damit scheidet der Hersteller als zuverlässige Quelle schon mal aus.
    Adafruit kann per Definition schon einmal nur weniger zuverlässig als der Hersteller des Chips sein, da die auch nur mit den Informationen arbeiten können die Microchip veröffentlicht und dem was man durch ausprobieren selbst rausgefunden hat.

    Blogs als zuverlässige Quelle einzustufen halte ich für recht gewagt (das kommt bei jedem Post auf eine Einzelfallprüfung an, außer es ist der Blog vom Papst, da der als Stadthalter Gottes auf Erden per Definition unfehlbar ist. Gilt natürlich nur für Katholiken, nach Marks und später Lenin ist im Vollrauch natülich alles richtig "...Opium des Volkes").
    Das bei einem Blogger eine Konfiguration mit Bauteilen einer bestimmten Charge funktionieren heist nicht das dies garantiert allgemeingültig ist (Beispiel die Lichtempfindlichkeit beim Raspi die erst beim der Serienfertigung auftrat aber nicht mit der Bauteilcharge die bei den Prototypen verwendet wurden. : https://developer-blog.net/raspberry...z-und-absturz/)
    (man beachte das mein Link auch zu einem Blog führt ).

    Eventuell bist Du ja aus Gründen meiner eingangs aufgeführten 3 Fälle doch der erste Mensch der sowas wirklich umsetzen will. In dem Fall wärst Du dann der jenige der als erstes fertige Schaltungen und Wiederstandswerttabellen veröffentlichen kann.
    Die Annahme das Du sicher nicht der erste bist und deshalb bereits Tabellen und Schaltungen veröffentlicht sein müssen, ist halt nur deine persöhnliche Annhame. zur prüfung der selben könntest Du auch mal Tante Google befragen.
    Ich fand die anhand der Datenblattangaben durchgeführte Herleitung auf Basis der physikalichen Gesetze (Ohmsches Gesetz), zur Bestimmung von Grenzwerten recht nützlich.
    Denn sollte es tatsächlich nirgendwo entsprechende zuverlässige Wiederstandstabellen geben, landet man genau da, um eigene empirische Tests zur bestimmung der Wiederstandswerte durchzuführen.
    Für mich wäre das ein Post der wiederhergestellt werdne sollte, da er an einem konkreten Beispiel das wissentschaftlich korrekte Vorgehen beim einschränken der Dimensionierung von Bauteilen darlegt.

    Zusammen mit Mamf's Zitat des RN-Wissen Artikels ist das auch über den konkreten Fall hinaus ganz nützlich.
    So zumindest mein persöhnliches Empfinden.

  9. #9
    HaWe
    Gast
    @ i-make-it: sind jetzt zwar sehr viele Buchstaben, vielen Dank, hilft aber auch nicht weiter.
    Gefragt war ja, wer was genaues weiß, und nicht, wer nichts genaues weiß, und geggogelt habe ich ja erklärtermaßen auch schon.
    ich möchte die i2c-Adressen von verschiedenen MCP23017 per Adresspins A0 A1 A2 einstellbar machen, per Dip Switch und Pulldowns.
    Ich hatte dazu vor, die Pins sowohl über je einen Pulldown dauerhaft mit GND als auch gleichzeitig per Dip Switch gegen +5V schaltbar zu machen.
    Leider habe ich nirgends Angaben über die Größe der benötigten Pulldowns finden können.
    10 kOhm?
    4.7 kOhm?
    1 kOhm?
    Weiß jemand was genaues?
    ...
    ich fragte nach konkreten Widerstands-Werten... in einer als zuverlässig anzusehenden Quelle nachzulesen ...und sich auch spezifisch und konkret auf die Adresspins A0-A2 beim MCP23017 beziehen, um sie mit Dip Switchs auf high oder low zu schalten .
    Also warten wir vlt doch auf jemanden, der was genaues weiß, und auch sagen kann, wo das steht.
    Und bitte möglichst NUR von jemand der was genaues weiß, und auch sagen kann, wo das steht, nur das bringt wirklich ein Plus an Informationsgehalt.

  10. #10
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    Ich habe gerade auch noch einmal nachgesehen was man zu dem Thema im Netz findet. Es deckt sich eigentlich ganz gut mit den Beschreibungen die wir bisher schon angesprochen haben. Wobei auch der Artikel aus RN Wissen den Wertebereich ganz gut abdeckt.
    https://www.google.de/search?client=...UQhyYIIA&dpr=1

    Klassich Pullups mit 4,7k wie auch hier schon von Feuerring vorgeschlagen.
    http://www.netzmafia.de/skripten/har...der/index.html

    Pulldown mit 10k
    https://www.mikrocontroller.net/topic/381703

    Wechselschalter bzw Stecker, für niedrige Stromaufnahme
    http://www.open-electronics.org/an-l...r-raspberrypi/

    Hier ist auch eine Version mit pulldown 100k wie von Ceos vorgeschlagen.
    http://www.klembedded.com/

    -----------
    Ich habe den Post von i_make_it nicht berücksichtigt, der die Lösung viel ausführlicher beschreibt, ich habe hier nur ein paar Beispiele angegeben falls das helfen kann und eines davon als seriöse Quelle dienen kann.






    Geändert von Manf (11.08.2016 um 13:15 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. MCP23017 mit Python steuern
    Von opc im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.01.2015, 10:43
  2. PCF 8574.. Die Adresspins verbinden ?!?
    Von Mechatronik01 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.10.2014, 10:10
  3. Digitales Poti für größere kOhm Werte
    Von Accenter im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.06.2008, 10:43
  4. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.01.2007, 22:19
  5. Wievie Ncm ist wieviel Drehmoment ist wieviel Kraft?
    Von darwin.nuernberg im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.08.2004, 00:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress