Das Schaltelement ist der Vorgänger von dem hier:
http://www.farnell.com/datasheets/1683976.pdf
Also ein Schließer.
Nach den Bildern bleibt nur, Kabelbinder weg und dann Bleistift spitzen und Verdrahtungsplan zeichnen.
Das Schaltelement ist der Vorgänger von dem hier:
http://www.farnell.com/datasheets/1683976.pdf
Also ein Schließer.
Nach den Bildern bleibt nur, Kabelbinder weg und dann Bleistift spitzen und Verdrahtungsplan zeichnen.
Geändert von i_make_it (04.08.2016 um 19:46 Uhr)
Ich vermute das der Schlüsselschalter falsch ist. Ich vermute das der Schlüsselschalter nicht rastend sein muss, sondern tastend (von selbst in die Nullstellung gehen soll). Der Taster neben dem Schlüsselschalter hat eine Tastenplatte mit dem Symbol Aus (nicht Notaus), deswegen meine Annahme.
Also wenn die Anlage aus ist mit Schlüsselschalter einschalten, der Schlüsselschalter springt wieder von selbst auf "0" zurück.
Ausschalten kann man nur mit dem Taster neben dem Schlüsselschalter.
MfG Hannes
Mehr kann ich aus den Bildern nicht erkennen.
Es bleibt dabei, Kabelbinder Weg, Adern verfolgen und Plan zeichnen.
Von dem wenigen was zu sehen ist, denke ich der Schlüsselschalter muß ein Taster sein. Also man kann den Schlüssel drehen, aber er bleibt nicht selbstständig im betätigtem Zustand sondern dreht sich selbstständig zurück in "Nullstellung".
Damit ist ein Einschalten nur mit Schlüssel möglich, aber es ist nur die Funktion eines Tasters bis die Selbsthaltung übernimmt.
Der Schalter der jetzt der Schlüsselschslter ist, ist nur zum einschalten.
Wichtig ist wo geht das Rote Kabel hin und wo das Schwarze die beide an dem Taster mit dem roten Pilzkopf angeschlossen sind.
Falls es noch mehr solche roten Taster gibt dann dürften die alle in Reihe sein und wiederum in Reihe zur Spule vom Schütz.
Geändert von i_make_it (06.08.2016 um 22:46 Uhr)
Vielen Dank für eure Bemühungen!
Zu dem Schlüsselschalter: Wenn ich ihn auf 0-Stellung positioniere, verbleibt er da auch. Ebenso wenn ich ihn auf Position I bewege.
Zu dem NOTAUS bzw. AUS-Schalter: Der Schalter rastet nicht. Wenn der Schlüsselschalter auf Pos. I ist und ich den AUS-Schalter betätige, schaltet er die Anlage vorrübergehend aus, bis ich den Schalter wieder loslasse. Wenn aber der Schlüsselschalter auf Pos. 0 ist und ich den AUS-Schalter betätige, geht die Anlage ebenfalls aus und bleibt auch aus (also auch wenn ich den AUS-Schalter wieder los lasse bleibt alles aus)
Lese meinen Post Nr 10 genau durch, dann hast du die Antwort. i_make_it hat das selbe geschrieben.
MfG Hannes
@ 021aet04, Zitat:
"Also wenn die Anlage aus ist mit Schlüsselschalter einschalten, der Schlüsselschalter springt wieder von selbst auf "0" zurück."
Er springt nicht auf 0 zurück.
Daher nochmal meine Frage.
Danke
2ter Satz im Post 10.
Der Schlüsselschalter muss nicht rastend sein sondern tastend. Du musst den Schlüsselschalter (nur das Element mit dem Schlüssel) tauschen. Wenn du keine Sicherheit (Freigabe mit Schlüssel) benötigst (z.b. Wenn du alleine das Pult bedienst) kannst du einfach ein tastelement (wie der aus) einbauen.
MfG Hannes
Vielen Dank für deine Antwort.
Also liegt es daran, das der Schlüsselschalter nicht zurück auf 0 geht. Ich dachte es liegt an der Verkabelung irgendwo am Schütz oder so. Habe ich wohl überlesen, sorry.
Ich frage mich wieso man das System mit dem nebenliegenden AUS-Schalter ausschaltet, statt mit dem Schlüsselschalter: Position I = an, Position 0 = aus (manuell). Irgendjemand hat es ja auch mal genutzt. Was hat es für einen Sinn bzw. Vorteil wenn man so vorgeht wie es momentan ist?
Ich habe noch einen anderen Schlüsselschalter rumliegen, der war in einem Spielautomaten verbaut. Wenn man ihn auf 0 gehtdreht hat, war die verbindung unterbrochen (aus) und bei Position I war er verbunden. Und so kannte ich es vorher nur. Deshalb steh ich auf'm Schlauch.
Ich bin ein Neugieriger *g* und möchte gerne verstehen wieso man das System so aufgebaut hat.
Vielen Dank
Hallo,
[QUOTE=Rubine;630117Ich frage mich wieso man das System mit dem nebenliegenden AUS-Schalter ausschaltet, statt mit dem Schlüsselschalter: Position I = an, Position 0 = aus (manuell). Irgendjemand hat es ja auch mal genutzt. Was hat es für einen Sinn bzw. Vorteil wenn man so vorgeht wie es momentan ist?[/QUOTE]
Ist eine Sicherheitsfunktion, wie sie oft auch bei Not-Aus Schaltungen gefunden wird.
Nur mit den Schlüsselschalter kann man Ein-Schalten.
Mit den Aus-Schalter kann man normal abschalten.
Bei einem Spannungsausfall ist dann auch abgeschaltet und wenn die Spannung wieder kommt, wird ein Wiederanlaufen verhindert!
Dies ist auch bei vielen Maschinen so Vorschrift.
Die Spannung kann auch weg sein, weil das EVU ein Problem hat. Dann gehen alle nach Hause und wenn mitten in der Nacht das EVU sein Problem behoben hat, legen alle Maschinen los...
Diese Schalter:
http://www.fixversand.de/ebay/dema/d99003_detail4.jpg
Funktionieren auch mit einer Selbsthaltung und sind an vielen stationären Bohrmaschinen, Sägen usw. zu finden, bzw. vorgeschrieben.
Bei dir ist die grüne Taste ein Schlüsselschalter.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Wenn Du Dir mal den Link
https://de.wikipedia.org/wiki/Selbsthaltefunktion
ansiehst, findest Du ein animiertes Bild.
S2 ist dann Dein Schlüsselschalter.
Den Schlüsselschalter nimmt man, damit bei abgezogenem Schlüssel niemand das System einschalten kann.
Man kann dann Schaltungen mit z.B. 4mm Laborverkabelung aufbauen ohne das Stromschlaggefahr besteht.
Hatte ich auch im Elektrolabor.
Da haben Zweierteams die Schaltungen aufgebaut, dann wurde Sichtkontrolle durchgeführt und wenn die bestanden war, wurde eingeschaltet. Und die Funktion geprüft.
Lesezeichen