für Tetra- oder Hexapods hat der Lego zu wenige Motorports, allerdings kannst du bis zu 4 EV3 bricks daisy-chainen und kannst dann bis zu 16 Motoren kontrollieren - das klappt aber nur sehr eingeschränkt. Richtig gute Vielfüßler habe ich noch keine gesehen von Lego, sondern nur mit Rädern.
Für Fahrroboter ist der EV3 kein schlechter Einstieg, er lässt sich auch per alternativem Linux (ev3dev) quasi wie ein Raspberry Pi programmieren (allerdings dann kein Daisy-chaining), alternativ auch das sehr leistungsfähige Java (leJOS) inkl. multiplen Vernetzungen (USB, BT, WiFi), und das Bausystem ist extrem flexibel und einigermaßen stabil.
Lesezeichen