- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Pi upgrade auf die allerneueste Version: wie?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    shedepe
    Gast
    Wenn du alles bis auf den Kernel auf die neuste Version upgraden willst blocke mit dpkg halt das Kernel paket (Wie man ein Paket blocked siehe hier: https://askubuntu.com/questions/1865...ecific-package)

    An Mxt:
    Bezüglich älterer Pakete in Debian. Die meisten Leuten setzen auch nicht stable sondern testing im normalen Betrieb ein (Stable verwendet man in der Regel für Server oder eben embedded Systems - vorausgesetzt man braucht keine neueren Pakete)
    Das update auf Debian Testing ist bei dem Pi auch ziemlich einfach:
    Man editiert die /etc/apt/sources.list und ersetzt bei allen Stellen wo jessie drin vorkommt jessie mit stretch. Danach apt-get update, apt-get upgrade, apt-get dist-upgrade.
    Man kann auch nur einzelne Pakete wie zum Beispiel den Compiler daraus aktualisieren:
    Dazu ebenfalls die sources.list editieren wie oben genannt, apt-get update, apt-get upgrade <packet name>
    Danach die sources.list wieder zurück editieren und apt-get update ausführen.

    Allgemein zu den Unterschieden von Raspbian bezüglich der einzelnen Pi Versionen. Man lädt für jeden Modell ja das selbe Image runter. Diese unterscheiden sich auch nur sofern von einander, als dass unter /boot ein anderes binary (andere Treiber usw.) geladen wird. Der Rest vom System (Und eben auch ein sehr großer Teil des Kernels) ist allerdings komplett gleich. Somit sollte man die Verallgemeinerung der Aussage dass der neuste Kernel bei einem Nutzer läuft nicht gleich in den Wind schlagen. Btw. Ich habe einen Stack von 8 Raspberry Pi 3 auf Debian Testing mit dem neusten Kernel ohne Probleme laufen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von shedepe Beitrag anzeigen

    An Mxt:
    Bezüglich älterer Pakete in Debian. Die meisten Leuten setzen auch nicht stable sondern testing im normalen Betrieb ein
    Danke für die Info. Werde ich mal probieren.

    Allerdings zeigt die Paketliste auf Debian.org, das testing nur weniger konservativ ist. Da kriegt man z.B. GCC 5.3 während Arch schon eine Weile bei 6.1 ist.

  3. #3
    shedepe
    Gast
    Das stimmt die Pakete werden mit GCC 5.3.4 im Moment gebaut, allerdings gibt es auch ein gcc-6 Paket in Debian Testing. Als Standard Compiler ist jedoch immer noch GCC 5.3 eingestellt, das hindert einen jedoch nicht daran GCC 6 für eigene Projekte zu verwenden. Ich habe z.B. ROS 2 mit GCC 6 auf Debian Testing compiliert.

    PS. ich habe grade auf der Debian Mailingliste gelesen, dass in Kürze die Umstellung auf GCC 6 als default compiler geschehen soll.
    Geändert von shedepe (04.08.2016 um 08:21 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. AVR ISP MKII Probleme nach Firmware Upgrade
    Von Wombatz im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.10.2011, 18:38
  2. FRS-Win Version 9.2.177
    Von Rg-470 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.12.2008, 13:25
  3. RP6 Upgrade
    Von Xtreme im Forum Robby RP6
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 11.07.2008, 12:21
  4. AVRISP Programmer nach dem UPGRADE
    Von Serge im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.07.2007, 23:22
  5. VB Version
    Von PabloEscoba im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.02.2007, 15:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests