- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Benötige Hilfe zu I²C-Sensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von xrzr Beitrag anzeigen
    Dabei geht es mir in erster Linie darum, wie bekomme ich generell aus dem I2C ein Analogsignal.
    Aus digitalem Signal (I²C) bekommt man analoges nur durch DAC (Digital zu Analog Umsetzer).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Ich möchte gerne den I²C-Sensor, den HYT939 (siehe Link) nur mit reiner Hardware in zwei Analoge Spannungssignale (0-5V/0-10V) wandeln.
    ich würde es so ungefähr machen:
    Einen Taktgeber mit mehreren Zählern hintendran, beim Überlauf (Start) wird die Adresse des Slaves eingetaktet, z.B. über ein Schieberegister mit DIP-Schaltern. Nach 8 Bit (9 mit ACK) schaltet ein weiterer Zähler die Daten ab und auf Ausgangsschieberegister. Das ACK-Bit muss man dann eben auch noch mit Zählern erfassen und dessen Takt ausfiltern.
    Bei der Stop-Kondition und richtiger Anzahl der Takte (noch ein Zähler) werden die Schieberegister gelatcht und die Rohdaten stehen an. Dort noch ein R-R Netz dran und du kannst mit OPVs weitermachen.

    Ich würde aber eher zu einem gängigen Mikrocontroller tendieren

    Gruß, Michael

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Außerdem würde das mit den Zählern nur bei sehr einfachen Komponenten funktionieren. Bei vielen ICs müssen nach dem Einschalten erst mal ein paar Konfigurationsregister gesetzt werden. Den Sensor habe ich mir nicht genauer angeschaut, hatte aber schon andere, wo man erst mal die Messung triggern muss und später die Daten abholen kann.

    Aber selbstverständlich kann man sich eine CPU aus ein paar (tausend) Logik ICs bauen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    59
    Beiträge
    207
    Aber selbstverständlich kann man sich eine CPU aus ein paar (tausend) Logik ICs bauen.
    das einfachste wäre, man nimmt einen günstigen uC mit I2C (TWI)-Interface z.B. Nano.
    Der die Daten vom Sensor holt und aufbereitet und dann an einem I2C-DA-Wandler übergibt,
    das kann doch nicht so schwer sein, zusätzlich gibt man die Werte noch per RS232 oder Display aus ...
    Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

  5. #5
    HaWe
    Gast
    ich würde diese Frage (ebenfalls) Plattform-abhängig (Hardware, Programmiersprache) beantworten:
    für alle cpu-Plattformen (u.a. AVR nackt oder Arduino, ARM nackt oder Arduino oder Raspberry Pi) gibt es verschiedene Programmiersprachen und dafür auch verschiedene Libraries, mit denen man i2c-Sensoren ganz allgemein auslesen kann (C, Wiring/Arduino-Sketch-C, WiringPi, Java, Python, C#...).
    Und dann gibt es dazu sogar meist schon fertige spezielle Libraries für spezielle Sensoren, u.a. sicher auch für deine(n).

    Also: auf welcher cpu-Plattform programmierst du womit?

    - oder willst du die genauen Hardware-low-level-Schritte - ganz allgemein - erklärt wissen?

    - oder willst du das etwa ganz ohne jede programmierbare Hardware schaffen??? - das hielte ich allerdings für ziemlich verwegen - da wäre ich dann komplett raus.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2015
    Beiträge
    65
    Also in erster Linie hätte ich es gerne ohne Programmierung gemacht.
    Das scheint aber hier rauszufallen.

    Erfahrungen habe ich mit dem Atmega 2560 mit AVR-Studio und C. I2C jedoch noch nicht. Im Prinzip brauche ich nur I²C und zwei analoge Ausgänge, wobei ich Analoge Ausgänge noch nie angesteuert habe.
    Platinen Größe wird auf ca. 30x30mm begrenzt sein. Versorgung nur 24V, daher muss noch ein SMD 7805 bzw. 7812 drauf.

    Budget mäßig sollte das Projekt ebenfalls mit Sensor keine 50€ erreichen, da es sonst nicht Lohnenswert ist.
    Bedeutet grob: 31€ Sensor + 6€ Platine --> 13€ für µC+sonstige Hardware. Wird eng aber eventuell realistisch.
    Hat einer gerade zufällig einen Libary in C für I²C zur Hand. Wäre sehr nett.

    Danke.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Arduino Pro Mini?
    Dimensions: 0.7x1.3" (18x33mm).
    Arduino ist ideal für solche Zwecke finde ich.
    Arduino's Basis-Lib (Wire.h) ist extrem simpel und leistungsfähig und hat irre viele Spezial-Device-Libs.

    Preis müsste passen:
    http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=...Mini+&_sacat=0

    ansonsten wird höchstens mit dem Platz etwas eng...

Ähnliche Themen

  1. Benötige Hilfe bei Befestigung
    Von XBert im Forum Mechanik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 31.03.2010, 21:27
  2. Programmierbeispiele - Benötige Hilfe
    Von Starbase 12 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 20:11
  3. benötige hilfe mit fahrtregler an rp5/6
    Von pritzelchen im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 10.02.2009, 19:35
  4. Taschenlichtorgel - Benötige Hilfe
    Von TheDarkRose im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.09.2008, 18:01
  5. Benötige Hilfe bei der CC2 auf RP5
    Von blade im Forum C-Control II
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 19.03.2006, 17:02

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress