- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Wechselstrom mit Kondensator

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2016
    Beiträge
    18

    Wechselstrom mit Kondensator

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi,

    Ich bin im Laufe meiner Versuche mit dem Lernpaket wieder auf eine Schaltung gestoßen, die ich wieder nicht ganz nachvollziehen kann. Bei dieser Schaltung leuchtet zunächst keine LED, betätigt man den Schalter leuchtet die grüne LED kurz auf, und in dem Moment in dem der Schalter losgelassen wird, leuchtet auch die rote LED kurz auf. Ich habe auch mal das ganze so versucht, dass ich vor dem betätigen des Tastschalters den negativen Pol der Batterie abgetrennt habe. Das Ergebnis war, dass (logischerweise) nur die grüne LED kurz aufleuchtet. Sobald ich jedoch die Batterie wieder verbinde, leuchtet auch die rote LED kurz auf, was mir nicht ganz schlüssig ist. Meine Erwartung war, dass sich der Kondensator komplett über die grüne LED entlädt, wenn mit der roten kein geschlossener Stromkreis besteht.

    LG Teckno

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Blitzschaltung 01.png
Hits:	23
Größe:	7,0 KB
ID:	31823Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Blitzschaltung 02.png
Hits:	17
Größe:	7,0 KB
ID:	31824Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Blitzschaltung.png
Hits:	12
Größe:	6,8 KB
ID:	31825

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du die Batterie abklemmst und dann die Taste betätigst, entlädt sich der Kondensator über die grüne Led, zweites Bild. Wenn du die Batterie wieder anklemmst, dann lädt sich der Kondensator über die rote Led wieder auf, erstes Bild.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallp!

    @ Teckno

    Möglicherweise hilft dir folgendes:

    - Leerer Kondensator -> Kurzschluß mit laufend zunehmendem Widerstand (Bild 1)

    - Aufgeladener Kondensator -> Spannungsquelle mit unter Last abnehmender Spannung (Bild 2)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Die linke Zeichnung zeigt, anhand der roten Linie die durch den Kondensator geht, daß Du den Kondensator anscheinend noch nicht richtig verstanden hast.
    Auf das Beispiel mit dem Wasser angewand, stell Dir einen Druckspeicher vor.
    Eine verschlossene Dose in der zwei Ballons sind deren Öffnungen beide über Schläuche aus der Dose rausgeführt werden.
    Durch die Größe der Dose ist ein bestimmtes Volumen vorgegeben (Kapazität des Kondensators)
    Füllt man Wasser in den einen Ballon, fliest es bis der Ballon die ganze Dose ausfüllt (Stromfluß).
    Danach passiert nichts mehr.
    Schließt man den anderen Schlauch ans Wasser an passiert nichts, wenn dort der Wasserdruck kleiner ist wie auf der Seite des vollen Ballons.
    Sinkt auf der Seite des vollen Ballons der Wasserdruck (die Spannung) unter den Druck auf der Seite des leeren Ballons, wird dieser sich füllen und das Wasser aus dem ersten Ballon herausdrücken.

    Es kommt also immer nur zum Stromfluß wenn der Kondensator umgeladen wird.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Blitzschaltung2.png
Hits:	8
Größe:	11,2 KB
ID:	31826
    (Es ist die selbe Schaltung nur anders gezeichnet)

    Mess mal die Spannung zwichen Punkt 1 und dem Minuspol der Batterie und zwichen Punkt 2 und dem Minuspol der Batterie.
    An Punkt 3 kannst Du mal ein Poti einfügen und beobachten was passiert wenn Du dort den Wiederstand vergrößerst.
    Und ebenso an Punkt 4.

    Beim Wassermodell stell Dir vor eine Welle kommt vom Schalter runter und hat unten die Wahl nach links und nach rechts.
    Nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren wird es überall hinfließen.
    Wird aber eine Röhre enger (Wiederstand) kann da weniger Wasser pro Zeiteinheit abfließen, also fließt eben mehr in die andere Richtung, bis kein Wasser mehr nachkommt.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2016
    Beiträge
    18
    Die linke Zeichnung zeigt, anhand der roten Linie die durch den Kondensator geht, daß Du den Kondensator anscheinend noch nicht richtig verstanden hast.
    Das liegst du vollkommen richtig, ich weiß zwar was der Sinn und Zweck eines Kondensators ist, und auch wie er physikalisch funktioniert, was die Anwendung angeht hänge ich bei Kondensatoren noch in der Leitung. Das Lernpaket, was ich mir geholt habe behandelt das Kapitel Kondensatoren leider nur sehr sehr knapp, die Schaltung die ich oben gepostet habe ist da noch die fortgeschrittenste. In den weiteren Kapiteln kommen Kondensatoren schon noch vor, jedoch liegt der Fokus das auf anderen Bauelementen. Zudem sind die Erklärungen in dem Handbuch oft viel zu kurz gehalten. Dennoch denke ich, dass mein roter Stromkreis nicht falsch ist, sondern dass ich einfach vergessen habe zu erwähnen, dass ich damit nur den Stromfluss für den Aufladeprozess meine .

    Deinem wiederholten Vorschlag, ich solle mir ein Multimeter zulegen, werde ich sicher beherzigen, da mir langsam klar wird dass das für Anfänger fast schon unabdingbar ist. Ein Potentiometer habe ich derzeit leider auch nicht, in dem Paket was ich mir geholt habe sind interessanterweise keine Potis enthalten.
    Wenn du die Batterie abklemmst und dann die Taste betätigst, entlädt sich der Kondensator über die grüne Led, zweites Bild. Wenn du die Batterie wieder anklemmst, dann lädt sich der Kondensator über die rote Led wieder auf, erstes Bild.
    Die Antwort klingt für mich sehr plausibel und würde somit meine Frage beantworten.

    - Leerer Kondensator -> Kurzschluß mit laufend zunehmendem Widerstand (Bild 1)
    In meinem Handbuch steht auch etwas über einen Kurzschluss, jedoch hier nicht wirklich einen Kurzschluss ausmachen.

    LG Teckno

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Nö, der rote Stromfluß aus Deiner Zeichnung kommt an einem Kondensator so nicht wirklich zustande.
    Vereinfacht für den Augenblick des Umladens kann man das zwar so darstellen, wäre es allgemeingültig, dann müsste die rote LED beim Verbinden mit der Stomquelle eigentlich sofort leuchten.

    Geh beim Kondensator mal zurück auf den einfachen Plattenkondensator, da sieht man das am deutlichsten-
    Zwei Metallplatten mit einer größe x und einem Abstand y. Dazwichen ist eine Isolierung
    (Bei der Leidener Flasche z.B. einfach Luft, bei Drehkonddensatoren Glimmer- oder Kunststoffplättchen).
    Es gibt keinen Funkenüberschlag also keinen Stromfluß.

    Wie das beim Kondensator funktioniert, wird hier:
    http://elektroniktutor.de/grundlagen/efeld.html
    unter "Homogenes elektrostatisches Feld" erklärt.
    Weil es keine leitende Verbindung gibt, leuchtet die rote LED (Zustand 1) nicht schon auf wenn der Kondensator entladen ist und man die Schaltung mit der Batterie verbindet.

    Wird die Schaltung mit der Batterie verbunden, ist der Wiederstand des offenen Schalters unendlich.
    Somit wird die positive Seite des Kondensators mit der Batteriespannung verbunden.
    Der 1K Wiederstand verzögert das nur minimal da er den Strom begrenzt.
    Wird der Schalter Geschlossen wird sein Wiederstand (nahezu) Null. Damit wird die positive "Platte" auf GND gezogen (Innenwiderstand der Batterie und 1K Wiederstand sind größer als der 470Ohm Wiederstand und der Innenwiederstand der LED in Flußrichtung) .
    Der Kondensator wird jetzt zur Spannungsquelle für die LEDs (bis er umgeladen ist) Zustand 2.
    Wird der Scahlter nun geöffnet, wird sein Wiederstand wieder unendlich und die Positive Platte des Kondensators wir wieder auf Batteriespannung geladen.
    Dadurch wird die Ladung auf der negative Kondensatorplatte quasi rausgedrückt (Wassermodell) und Zustand 3 tritt ein, da die Ladung ja zum Minuspol der Batterie abfließen kann.
    (Innenwiderstand der Batterie und 1K Wiederstand sind kleiner als der unendliche Widerstand des Schalters).

    Was bei Zustand 4 passiert wird hier:
    http://www.schule-bw.de/unterricht/f...tinduktion.htm
    erklärt, Kannst Du aber schon aus meiner Erläuterung oben ableiten.
    Da der Innen wiederstand der Batterei und der 1K Wiederstand ja schopn größer sind, ändert das vergrößern des Wiederstandes durch den unendlichen Wiederstand einer aufgetrennten Leitung nichts am Verhalten.

    Das Verhalten bei Zustand 5 ist somit auch klar. Wird der unendliche Wiederstand der aufgetrennten Leitung entfernt, wirkt nur noch der Innenwiderstand der Batterie und der 1K Wiederstand und eine Umladung kann erfolgen.

    Zustand 1
    Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
    Bei dieser Schaltung leuchtet zunächst keine LED
    Zustand 2
    Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
    betätigt man den Schalter leuchtet die grüne LED kurz auf
    Zustand 3
    Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
    in dem Moment in dem der Schalter losgelassen wird, leuchtet auch die rote LED kurz auf.
    Zustand 4
    Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
    vor dem betätigen des Tastschalters den negativen Pol der Batterie abgetrennt habe.
    Das Ergebnis war, dass (logischerweise) nur die grüne LED kurz aufleuchtet.
    Zustand 5
    Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
    Sobald ich jedoch die Batterie wieder verbinde, leuchtet auch die rote LED kurz auf,

Ähnliche Themen

  1. Wechselstrom mit Bascom messen
    Von Neutro im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 18.02.2012, 22:01
  2. Gleich- oder Wechselstrom?
    Von freaky44 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.01.2012, 20:26
  3. Wechselstrom Zähler ?
    Von Enten Züchte im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.01.2009, 13:38
  4. Gleichstrom --> Wechselstrom
    Von Haki im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.08.2008, 17:00
  5. Aus Gleichstrom Wechselstrom erzeugen?!
    Von NRG im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 14.01.2006, 22:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test