- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Spannungsteiler Wiederstände & Auswertung ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    911
    Analoge Spannungen werden über den AD im Controller gewandelt.
    Ein AD hat eine Referenz (vermutlich 5V) und eine Auflösung (hier vermutlich 10Bit, also 1024 Stufen). OV sollten dem Ausgangswert 0 und 5V dann dem Ausgangswert 1024 entsprechen. Bei 2,5V wäre dann z.B. der Ausgangswert im Idealfall 512, es wird also linear aufgelöst.

    Wenn Du den möglichen Eingangsspannungsbereich durch den Teiler auf max. 2,5V begrenzt, wird Dir der Wandler auch nie mehr als 512 ausgeben. Du verlierst also die Hälfte Deiner möglichen Auflösungsschritte. Der Wandler wird damit ungenauer.

    Es ist also anzustreben, den Teiler so zu dimensionieren, dass die Spannung am Eingang des Wandlers bis zum Referenzwert steigen kann.

    ABÄR: Dein Bleiakku hört (insbesondere während des Ladens) mitnichten bei 12V auf, da geht die Spannung hoch bis 13,4...14,8V (je nach Typ, Bleivliess, Bleigel, ...). Übersteigt die Spannung am Eingang des Wandlers die Referenzspannung, wird 1024 (oder in Ausnahmefällen ein Overflow, also 0) angezeigt.
    Mit einem Spannungsteiler 1:3 bist Du also gut bedient. Mit dem 4k7 und 10k sollte das passen (wenn Du den 4k7 gegen Masse und den 10k gegen Akkuspannung schaltest, NICHT ANDERSHERUM).

    Aber lies bitte noch mal das Datenblatt Deines Arduino durch, gegen welche Referenz der wandelt. Wenn der die interne 1,1V Referenz verwendet oder mit 3,3V arbeitet, musst Du andere Werte nehmen.

    Die Auswertung ist ein Dreisatz: Referenz/(Teilerverhältnis * Auflösung) = Wert/ADWert umgeformt in

    Wert = (Referenz * ADWert)/ (Teilerverhältnis * Auflösung)

    Bsp:
    gemessener ADWert = 800
    Auflösung = 1024 (10Bit)
    Referenz = 5V
    Teilerverhältnis: 4,7/14,7 = 0,32

    (Systemkonstanten sind fett gekennzeichnet)

    Wert = (5V * 800)/ (0,32 * 1024) = 12,21V

    Noch was: Die üblichen Widerstände haben 1% Toleranz. Der Wandler kann aber bis zu 0,1% genau. Es empfiehlt sich also, das Teilerverhältnis empirisch genauer zu ermitteln (Multimeter nehmen und Ergebnis des Wandlers mit Messung vergleichen)
    Geändert von Holomino (15.07.2016 um 16:27 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    Holomino hat das schon sehr genau erklärt.

    Noch ein paar Kleinigkeiten:
    Die Toleranzen der Widerstände fließen auch in das Messergebnis ein. Wenn du genau messen möchtest, sollten auch die Widerstände präzise sein, logisch. Also keine billigen 5% Kohleschichtwiderstände nehmen
    Was auch hilfreich sein kann: parallel zum "unteren" Widerstand des Spannungsteilers noch einen kleinen Kondensator einbauen (z.B. 1µF, egal). Damit werden die Messergebnisse etwas gemittelt. Ansonsten schlägt die Akkuwarnung bei jedem kurzen Spannungseinbruch an.

    Viele Grüße,
    Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.07.2014
    Beiträge
    25
    Hallo Holomino,

    vielen Dank für deine Antwort. Das hört sich jetzt alles etwas einleuchtender an ^^
    Im Datahseet vom Sainsmart Arudino MEGA 2560 habe ich nichts derartiges wie eine Rezerenzangabe in V gefunden ?

    Die Schaltung würde ich dann so bauen: +12V ---> 10K ---> AN ---> 4k7 ---> GND richtig ? Nur rein zum Verständnis

    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    Was auch hilfreich sein kann: parallel zum "unteren" Widerstand des Spannungsteilers noch einen kleinen Kondensator einbauen (z.B. 1µF, egal). Damit werden die Messergebnisse etwas gemittelt. Ansonsten schlägt die Akkuwarnung bei jedem kurzen Spannungseinbruch an.
    Hallo BMS,

    Geht auch ein 100mf oder 22mf Kondensator ? davon hab ich noch welche =)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    911
    Mit der Reihenfolge der Widerstände: Genauso habe ich es gemeint.

    Mit den Kondensatoren: mF = Millifarad, die müssten etwa so groß sein, wie nen Koffer, die würden nicht gehen. Wenn Du nF = Nanofarad meinst: Aus Sicht des RC-Gliedes liegen die beiden Widerstände parallel, macht also etwa 3,2k aus. Mit 100nF bekommst Du eine Zeitkonstante von 3,2k * 100nF = 320us. Das wird z.B. für das Filtern eines Motorschaltens nicht reichen.
    Was Du aber machen kannst, ist die softwareseitige Filterung solcher Störungen, also mehrfach messen und den Mittelwert bilden.

    Bezüglich der Referenz: Auf die schnelle gefunden: "analogRead" und "analogReference"
    Geändert von Holomino (15.07.2016 um 16:59 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Asuro - Wiederstände und Sortierschablone
    Von Wergenter im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.09.2011, 14:49
  2. Wiederstände zu heiss?
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 06.02.2007, 00:51
  3. Wiederstände
    Von palermo im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.01.2007, 12:43
  4. Pullup Wiederstände für paraellen Port?
    Von x8r im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.01.2007, 22:05
  5. Falsche Wiederstände geliefert - was tun?
    Von vbprogrammierer im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.08.2005, 10:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test